Bücher Wenner
Mirna Funk liest und spricht über "Von Juden lernen"
10.10.2024 um 19:30 Uhr
Migräne
von Hans-Christoph Diener
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Optimierte Arzneimitteltherapie
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-59858-6
Auflage: 1999
Erschienen am 01.07.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 110 Seiten

Preis: 38,66 €

38,66 €
merken
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Alle therapierelevanten Informationen, die Sie für die kompetente Beratung Ihrer Patienten schnell parat haben müssen:
o Wirkstoffe, Indikationen und Nebenwirkungen der Arzneimittel, knappe medizinische Grundlagen.
o Arzneimittelauswahl nach Nutzen-Risiko- und Aufwand-Nutzen-Relation für Ihre gezielte Bewertung und Empfehlung.
o Band für Band einheitlich gegliedert, mit übersichtlichen Tabellen, kompakt und praxisgerecht.
Ihr zusätzliches Beratungs-Plus: Hinweise auf nichtmedikamentöse Therapiemöglichkeiten und viele nützliche Tips für Ihre Patienten.
Täglich gut beraten: Sichern Sie sich Ihren Vorsprung in der Beratungskompetenz mit dieser handlichen Praxis-Bibliothek.
Die Themenbände auf einen Blick
Erscheinen Juni '98:
Migräne und Kopfschmerz
Durchblutungsstörungen
Ekzeme
In Vorbereitung:
Hochdruck
Ulcus cruris
Benigne Prostatahyperplasie
Dermatomykosen
Koronare Herzkrankheit
Obstipation und Diarrhoe
Psoriasis
Rheumatische Erkrankungen
Venenerkrankungen
Bestellen Sie Ihre Exemplare am besten gleich heute!



1 Einleitung.- 2 Epidemiologie und Klinik der Migräne.- 2.1 Epidemiologie.- 2.2 Klinik.- 2.3 Genetik.- 2.4 Triggerfaktoren.- 2.5 Diagnostik.- 2.6 Behandlungsziele.- 3 Migränemittel, Prinzipien der Therapie.- 3.1 Wirkungsmechanismus.- 3.2 Pharmakokinetik.- 3.3 Wirksamkeit.- 3.4 Nebenwirkungen (unerwünschte Arzneiwirkungen).- 3.5 Kontraindikationen (Gegenanzeigen).- 3.6 Ratschläge zur Anwendung.- 4 Tiermodelle der Migräne.- 4.1 Vasokonstriktion cerebraler Arterien.- 4.2 Hemmung der neurogenen Entzündung.- 4.3 Hemmung der Freisetzung vasoaktiver Neuropeptide.- 4.4 Hemmung von Schmerzsignalen im Nucleus caudalis des N. trigeminus.- 4.5 Tiermodelle der Migräneaura.- 5 Akuttherapie der Migräneattacke.- 5.1 Antiemetika.- 5.1.1 Metoclopramid.- 5.1.2 Domperidon.- 5.1.3 Andere Antiemetika.- 5.1.4 Ratschläge zur Anwendung.- 5.2 Analgetika.- 5.2.1 Acetylsalicyclsäure.- 5.2.2 Paracetamol.- 5.2.3 Andere nicht-steroidale Antirheumatika.- 5.2.4 Metamizol.- 5.2.5 Ratschläge zur Anwendung.- 5.3 Mutterkornalkaloide.- 5.3.1 Ratschläge zur Anwendung.- 5.4 Sumatriptan.- 5.4.1 Pharmakodynamik.- 5.4.2 Pharmakokinetik.- 5.4.3 Wirksamkeit und Dosisfindungsstudien.- 5.4.4 Nebenwirkungen.- 5.4.5 Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.- 5.4.6 Kontraindikationen.- 5.4.7 Ratschläge zur Anwendung.- 5.5 Zolmitriptan.- 5.5.1 Pharmakodynamik.- 5.5.2 Pharmakokinetik.- 5.5.3 Wirksamkeit/Dosisfindungsstudien.- 5.5.4 Nebenwirkungen.- 5.5.5 Wechselwirkungen.- 5.5.6 Kontraindikationen.- 5.5.7 Ratschläge zur Anwendung.- 5.6 Naratriptan.- 5.6.1 Pharmakodynamik.- 5.6.2 Pharmakokinetik- und dynamic.- 5.6.3 Wirksamkeit.- 5.6.4 Nebenwirkungen.- 5.6.5 Kontraindikationen.- 5.6.6 Wechselwirkungen.- 5.6.7 Ratschläge zur Anwendung.- 5.7 Rizatriptan.- 5.7.1 Pharmakodynamik.- 5.7.2 Pharmakokinetik.- 5.7.3 Wirksamkeit.- 5.7.4 Nebenwirkungen.- 5.7.5 Wechselwirkungen.- 5.7.6 Kontraindikationen.- 5.7.7 Ratschläge zur Anwendung.- 5.8 Vergleich der Triptane.- 5.8.1 Pharmakologie.- 5.8.2 Wirksamkeit.- 6 Behandlung der Migräneattacke durch den Arzt.- 6.1 Therapie im ärztlichen Notdienst.- 6.2 Migräne bei Kindern.- 6.3 Altere Menschen.- 6.4 Schwangerschaft.- 6.5 Menstruelle Migräne.- 7 Verschiedenes.- 7.1 Selbstmedikation.- 7.2 Kriterien der Arzneimittelauswahl.- 7.3 Monotherapie versus Kombinationspräparate.- 7.4 Unsinnige Therapie der Migräneattacke.- 7.5 Nutzen/Risiko- und Nutzen/Kosten-Relation.- 7.6 Nicht-medikamentäse Therapie.- 7.7 Typische Fehler bei der Behandlung von Migräneattacken.- 8 Prophylaxe.- 8.1 Indikation zur Prophylaxe.- 8.2 ?-Adrenozeptorenblocker (Betablocker).- 8.3 Flunarizin.- 8.4 Valproinsäure.- 8.5 Cyclandelat.- 8.6 Pizotifen.- 8.7 Methysergid.- 8.8 Lisurid.- 8.9 Nicht-steroidale Antirheumatika und Acetylsalicylsäure.- 8.10 Magnesium.- 8.11 Dihydroergotamin.- 8.12 Amitriptylin.- 8.13 Anwendung und häufige Fehler.- 8.13.1 Diagnose.- 8.13.2 Falsche Diagnose.- 8.13.3 Dauer der Behandlung.- 8.13.4 Nebenwirkungen.- 8.13.5 Erwartungen des Patienten.- 8.13.6 Unwirksame Therapien.- 8.14 Migräneprophylaxe bei Kindern.- 8.15 Migräneprophylaxe bei älteren Menschen.- 8.16 Migräneprophylaxe in der Schwangerschaft.- 8.17 Prophylaxe der menstruellen Migräne.- 8.18 Selbstmedikation.- 8.19 Kriterien der Arzneimittelauswahl.- 8.20 Monotherapie versus Kombinationstherapie.- 8.21 Nutzen/Risiko-und Nutzen/Kosten-Analyse.- 9 Nicht-medikamentöse Therapie.- 9.1 Kontrolle von auslösenden Faktoren.- 9.2 Sport.- 9.3 Entspannungsverfahren.- 9.4 Biofeedback-Behandlung.- 9.5 Stre?bewältigungstraining.- 9.6 Homöopathie.- 9.7 Akupunktur.- 9.8 Unwirksame Therapie.- 10 Betreuung des Patienten.- 11 Literatur.