Bücher Wenner
Gaea Schoeters liest aus TROPHÄE
28.10.2024 um 19:30 Uhr
Benigne Prostatahyperplasie
Grundlagen und Therapie
von Ulrike Zwergel, Jürgen Sökeland
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Optimierte Arzneimitteltherapie
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-58464-0
Auflage: 1999
Erschienen am 11.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 187 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Der Praxis-Leitfaden enthält alle Informationen zu Wirkstoffen und Grundlagen der Arzneimitteltherapie bei benigner Prostatahyperplasie. Anerkannte Indikationen werden ebenso dargestellt wie die unerwünschten Wirkungen. Nutzen-Risiko- und Aufwand-Nutzen-Relation sind die zentralen Parameter für die Arzneimittelauswahl. Hinweise für die Patientenbetreuung und praktische Patiententips ergänzen das Buch.



Content.- 1 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologic der Prostata.- 1.1 Anatomie und Physiologie der Prostata.- 1.1.1 Histologic der benignen Prostatahyperplasie.- 1.1.2 Blutversorgung der Prostata.- 1.1.3 Nervale Versorgung der Prostata.- 1.1.4 Physiologie der Prostata.- 1.1.5 Begriffserläuterung: Benigne Prostatahyperplasie (BPH) -Prostataadenom-.- 1.2 Ätiologie und Pathophysiologic der benignen Prostatahyperplasie.- 1.2.1 Hormoneller Feedback-Mechanismus.- 1.2.2 Weitere pathogenetische Aspekte zur BPH-Entwicklung.- 1.3 Bedeutung der ProstatavergrÖßerung für das Gesamtkollektiv der alteren mannlichen Generation.- 1.4 Weiterführende Literatur.- 2 Symptome, Stadieneinteilung und Diagnostik.- 2.1 Symptome bei benigner Prostatahyperplasie.- 2.2 Stadieneinteilung der benignen Prostatahyperplasie.- 2.3 Komplikationen und Spätfolgen bei benigner Prostatahyperplasie.- 2.4 Diagnostik bei benigner Prostatahyperplasie.- 2.4.1 Anamnese.- 2.4.2 Standardisierte Fragenbögen/Objektivierung der Befunde.- 2.4.3 Rektal-digitale Untersuchung.- 2.4.4 Laboruntersuchungen.- 2.4.4.1 Urinstatus.- 2.4.4.2 Serum-Retentions-Werte.- 2.4.4.3 Prostataspezifisches Antigen (PSA).- 2.4.5 Sonographie.- 2.4.5.1 Transvesikale Sonographic von Blase und Prostata, Restharnbestimmung.- 2.4.5.2 Transrektale Sonographic der Prostata.- 2.4.6 Röntgendiagnostik.- 2.4.6.1 Ausscheidungsurogramm.- 2.4.6.2 Retrogrades Urethrogramm.- 2.4.7 Urodynamische Untersuchungen.- 2.4.7.1 Harnflußmessung (Uroflowmetrie).- 2.4.7.2 Urodynamik (Blasendruckmessung).- 2.4.7.3 Neuro-urologischer Status.- 2.4.8 Urethrozystoskopie.- 2.4.9 Zusammenfassende Beurteilung der Diagnostik.- 2.5 Differentialdiagnose der benignen Prostatahyperplasie.- 2.5.1 Akute und chronische Prostatitis, Prostatopathie.- 2.5.1.1 Definition, Epidemiologic und pathophysiologische Aspekte.- 2.5.1.2 Symptomatik und Diagnostik der Prostatitis.- 2.5.1.3 Allgemeine und medikamentöse Therapie der Prostatitis und der Prostatopathie.- 2.6 Weiterfuhrende Literatur.- 3 Grundlagen der Behandlung bei benigner Prostatahyperplasie.- 3.1 Initialbehandlung mit interventionellen (operativen) Therapiemaßnahmen.- 3.2 Initialbehandlung bei Harnverhalt und/ oder Harnstauungsnieren (BPH Stadium III).- 3.3 Urindauerableitung bei Patienten in stark reduziertem Allgemeinzustand.- 3.4 Patienten mit mittlerer bis schwerer BPH-Symptomatik.- 3.5 Patienten mit milder BPH-Symptomatik.- 3.6 Verschiedene medikamentöse Möglichkeiten zur Therapie der benignen Prostatahyperplasie.- 3.6.1 Früher (selten) eingesetzte Medikamente zur Therapie der benignen Prostatahyperplasie.- 3.6.1.1 Kalziumantagonisten.- 3.6.1.2 Cholesterin-senkende Substanzen.- 3.6.1.3 Pflanzen- und Organextrakte.- 3.7 Zusammenfassende Beurteilung der Indikationsstellung bei der Therapie der benignen Prostatahyperplasie.- 3.8 Weiterfuhrende Literatur.- 4 Arzneimitteltherapie bei benigner Prostatahyperplasie.- 4.1 Phytotherapeutika, pflanzliche Präparate (J. Sökeland).- 4.1.1 Wirkungsmechanismen der Phytotherapie.- 4.1.2 Herkunft, Wirksamkeit, Ergebnisse und Nebenwirkungen verschiedener Phytotherapeutika.- 4.1.2.1 Sägepalmenfrüchte.- 4.1.2.2 Brennesselwurzeln.- 4.1.2.3 Kombination von Sägepalmenfrüchtenund Brennesselwurzelextrakten.- 4.1.2.4 Hypoxis-rooperi-und Phytosterolpräparate.- 4.1.2.5 Kürbissamen.- 4.1.2.6 Roggenpollenextrakt.- 4.1.3 Kritische Beurteilung der Phytotherapie.- 4.1.4 Zusammenfassende Beurteilung der Phytotherapeutika und Vergleich mit anderen Therapiemöglichkeiten.- 4.1.5 Fazit für die Praxis.- 4.1.6 Weiterführende Literatur.- 4.2 ?-Adrenozeptoren-Blocker.- 4.2.1 Subtypen der ?-Adrenozeptoren.- 4.2.2 Klassifikation der ?-Adrenozeptoren-Blocker.- 4.2.3 Vergleich der ?-Rezeptoren-Blocker für die BPH-Therapie.- 4.2.4 Zusammenfassende Beurteilung der ?l-Rezeptoren-Blocker bei der BPH-Therapie.- 4.2.4.1 Ergebnisse und Erfahrungen mit ?l-Rezeptoren-Blockern.- 4.2.4.2 Auswahl der Patienten-Kollektive.- 4.2.5 Zusammenfassende Beurteilung der Nebenwirkungen der ?l-Rezeptoren-Blocker.- 4.2.6 Kontraindikationen von ül-Rezeptoren-Blockern.- 4.2.7 Interaktionen von ?l-Rezeptoren-Blockern mit anderen Medikamenten.- 4.2.8 Pharmakokinetik, Wirksamkeit, Ergebnisse und Nebenwirkungen einzelner ?l-Rezeptoren-Blocker.- 4.2.8.1 Phenoxybenzamin.- 4.2.8.2 Prazosin.- 4.2.8.3 Alfuzosin.- 4.2.8.4 Indoramin.- 4.2.8.5 Terazosin.- 4.2.8.6 Doxazosin.- 4.2.8.7 Tamsulosin.- 4.2.9 Kombinationsbehandlung bei der BPH-Therapie.- 4.2.10 Weiterführende Literatur.- 4.3 Hormonelle Therapie.- 4.3.1 Grundlagen.- 4.3.1.1 Historische Aspekte.- 4.3.1.2 Pathophysiologische und pharmakologische Aspekte bei der hormonellen BPH-Entwicklung und-Therapie.- 4.3.1.3 Hormoneller Feedback-Mechanismus und dessen Beeinflussung.- 4.3.2 5?-Reduktasehemmer.- 4.3.2.1 Wirkungen und Wirkmechanismus.- 4.3.2.2 Chemische Struktur und Wirkung von Finasterid.- 4.3.2.3 Resorption und Bioverfügbarkeit von Finasterid.- 4.3.2.4 Verteilung, Metabolismus und Elimination von Finasterid.- 4.3.2.5 Pharmakokinetik von Finasterid bei Niereninsuffizienz.- 4.3.2.6 Ergebnisse und Erfahrungen mit Finasterid.- 4.3.2.7 Interaktionen von Finasterid mit anderen Medikamenten.- 4.3.2.8 Nebenwirkungen nach Einnahme von Finasterid.- 4.3.2.9 Schwere Nebenwirkungen nach Einnahme von Finasterid.- 4.3.2.10 Vergiftungssymptome nach Einnahme von Finasterid.- 4.3.2.11 Tumor-(Karzinom)-Induktion nach Einnahme von Finasterid.- 4.3.2.12 Kontraindikationen von Finasterid.- 4.3.2.13 Zusammenfassende Beurteilung von Finasterid.- 4.3.2.14 Kombinationsbehandlung der 5?-Reduktasehemmer mit anderen Substanzen für eine effektivere BPH-Therapie.- 4.3.3 Aromatasehemmer.- 4.4 Weiterführende Literatur.- 5 Konventionelle operative Verfahren zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie.- 5.1 Indikationen zur operativen Behandlung.- 5.2 Transurethrale Resektion der Prostata.- 5.2.1 Historische Aspekte.- 5.2.2 Technische Aspekte der transurethralen Prostataresektion.- 5.2.3 Komplikationen und Folgeerscheinungen sowie deren Therapie.- 5.2.3.1 Blutungen.- 5.2.3.2 Perforationen.- 5.2.3.3 Streß-Inkontinenz durch Sphinkterverletzung; Dranginkontinenz.- 5.2.3.4 Spülflüssigkeitsabsorption (TUR-Syndrom).- 5.2.3.5 Retrograde Ejakulation, Fragen zur erektilen Dysfunktion.- 5.2.3.6 Harnröhrenstrikturen.- 5.2.3.7 Harnwegsinfekte und Epididymitiden.- 5.2.3.8 Postoperative Karzinomentwicklung und Nachsorge.- 5.3 Transurethrale Prostatainzision (TUIP).- 5.4 #x002C;Rotoresektion-.- 5.5 Offen-chirurgische Entfernung der benignen Prostatahyperplasie.- 5.5.1 Historische Aspekte.- 5.5.2 Techniken der offenen Prostata-Adenomektomien.- 5.5.2.1 Transvesikale Prostata-Adenomektomie.- 5.5.2.2 Retropubische Prostata-Adenomektomie.- 5.5.3 Erfahrungen mit den offen-chirurgischen Prostata-Adenomektomien.- 5.6 Zusammenfassende Beurteilung der konventionellen chirurgischen Therapie der benignen Prostatahyperplasie.- 5.7 Weiterführende Literatur.- 6 Neuere interventionelle Verfahren zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie.- 6.1 Ballondilatation.- 6.2 Harnröhren-Stents.- 6.3 Thermoverfahren.- 6.3.1 Kryotherapie.- 6.3.2 Lokale Hyperthermic.- 6.3.3 Thermotherapie.- 6.3.3.1 Transurethrale Thermotherapie.- 6.3.3.2 Interstitielle Thermotherapie: Transurethrale Nadel-Ablation der Prostata (TUNA).- 6.4 Laserchirurgie.- 6.4.1 Neodym (Nd)-YAG-Lasertherapie.- 6.4.1.1 Transurethrale ultraschallgesteuerte laserinduzierte Prostatektomie (TULIP).- 6.4.1.2 Visuelle Laserablation der Prostata (VLAP).- 6.4.1.3 Interstitielle Laserkoagulation (ILK).- 6.4.2 Holmium-YAG-Laser-Resektion der Prostata (HoLRP).- 6.4.3 Beurteilung der Laserverfahren bei der BPH-Behandlung.- 6.5 High intensity focused ultrasound (HIFU).- 6.6 Elektrovaporisation der Prostata (EVAP).- 6.7 Zusammenfassende Beurteilung der interventionellen Behandlung der benignen Prostatahyperplasie.- 6.8 Zusammenfassende Beurteilung aller Therapiemöglichkeiten (der medikamentösen und der interventionellen Behandlung) der benignen Prostatahyperplasie.- 6.9 Weiterführende Literatur.- 7 Hinweise für Patienten.- 7.1 Lage der Prostata und ihr feingeweblicher Aufbau. Gutartige und bösartige Prostataveränderungen.- 7.2 Ursachen der Prostatavergrößerung.- 7.3 Beschwerden und Untersuchungen bei Prostatavergrößerungen.- 7.4 Behandlung bei gutartiger Prostatavergrößerung.- 7.4.1 Medikamenten-Behandlung bei gutartiger Prostatavergrößerung.- 7.4.2 Operative Eingriffe bei gutartiger Prostatavergrößerung.- 7.4.3 Folgen und Komplikationen der transurethralen und offen-chirurgischen Prostataoperationen sowie deren Behandlungen.- 7.5 Praktische Tips für die Betreuung von Patienten mit gutartiger Prostatavergrößerung.- 7.6 Weiterführende Informationen für den Patienten.- 10.1007/978-3-642-58464-0_8.


andere Formate