Bücher Wenner
Mirna Funk liest und spricht über "Von Juden lernen"
10.10.2024 um 19:30 Uhr
Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie
Band 1A: Atmosphäre Anthropogene und biogene Emissionen Photochemie der Troposphäre Chemie der Stratosphäre und Ozonabbau
von Robert Guderian
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-57087-2
Auflage: 2000
Erschienen am 28.06.2011
Sprache: Deutsch
Umfang: 424 Seiten

Preis: 125,87 €

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung.- 1.1 Arten und Ursachen von Umweltbelastungen.- 1.1.1 Definitionen.- 1.1.2 Ursachen und Indikatoren der Umweltbelastungen.- 1.1.3 Literatur.- 1.2 Zur Geschichte der Luftverunreinigungen.- 1.2.1 Frühe urbane Luftverschmutzung.- 1.2.2 Belastungen durch Bergbau, Verhüttung und Metallverarbeitung.- 1.2.3 Belastungssituationen im Industriezeitalter.- 1.2.4 Literatur.- 2 Emissionen von Spurenstoffen.- 2.1 Emissionsursachen und emittiertes Stofsspektrum.- 2.1.1 Verbrennungsprozesse.- 2.1.2 Industrielle Fertigungsprozesse.- 2.1.3 Lagerung, Umschlag und Transport von Gütern.- 2.1.4 Anwendung lösemittelhaltiger Erzeugnisse.- 2.1.5 Nutzung und Handhabung radioaktiver Materialien.- 2.1.6 Biologische/natürliche Prozesse.- 2.2 Schwefeldioxid.- 2.3 Biogene reduzierte flüchtige Schwefelverbindungen.- 2.3.1 Einleitung.- 2.3.2 Schwefelzyklus Biosphäre-Atmosphäre.- 2.3.3 Schwefelwasserstoff.- 2.3.4 Dimethylsulfid.- 2.3.5 Carbonylsulfid.- 2.3.5.1 Physiologie der COS-Aufnahme.- 2.4 Stickstoffoxide.- 2.4.1 Anthropogene Emissionen.- 2.4.2 Biogenes Stickstoffmonoxid (NO) und Distickstoffoxid (N2O).- 2.4.2.1 Prozesse der Produktion und Aufnahme von NO und N2O im Boden.- 2.4.2.2 Bestimmende Größen der NO- und N2O-Austauschflüsse.- 2.4.2.3 Experimentelle Flußbestimmungen.- 2.4.2.4 Modelle und Daten der biogenen N2O- und NO-Emission.- 2.5 Kohlenmonoxid.- 2.6 Kohlendioxid und andere Treibhausgase.- 2.6.1 Wasserdampf.- 2.6.2 Kohlendioxid.- 2.6.3 Distickstoffoxid.- 2.6.4 Halogenkohlenwasserstoffe.- 2.6.5 Emissionsdaten für klimarelevante Spurenstoffe.- 2.7 Staub.- 2.8 Flüchtige organische Kohlenwasserstoffe (VOC).- 2.8.1 Anthropogene Emissionen.- 2.8.1.1 Emittentenbereich Verbrennungsprozesse.- 2.8.1.2 Emittentenbereich Lösemittelanwendung.- 2.8.1.3 Emittentenbereich industrielle Prozesse.- 2.8.1.4 Emittentenbereich Lagerung, Umschlag und Transport flüssiger und gasförmiger Güter.- 2.8.1.5 Emittentenbereich biologische Prozesse.- 2.8.1.6 Emissionsdaten für Methan und NMVOC.- 2.8.1.7 Zusammensetzung der NMVOC-Emissionen.- 2.8.1.8 Zeitliche und räumliche Variabilität von NMVOC-Emissionen.- 2.8.2 Biogene flüchtige Kohlenwasserstoffe.- 2.8.2.1 Allgemeine Bemerkungen.- 2.8.2.2 Monoterpene und Isopren.- 2.8.2.3 Andere flüchtige Kohlenwasserstoffe.- 2.8.2.4 Physiologie und Ökologie der Kohlenwasserstoffemission höherer Pflanzen.- 2.9 Fluorwasserstoff und Chlorwasserstoff.- 2.10 NH3.- 2.11 Radioaktive Stoffe.- 2.12 Literatur.- 3 Umwandlung von Spurenstoffen und ihre Auswirkungen auf die Atmosphäre.- 3.1 Aufbau und Funktion der Atmosphäre.- 3.1.1 Zusammensetzung der Atmosphäre.- 3.1.2 Allgemeines Verhalten von Temperatur und Zirkulation.- 3.1.3 Wolken.- 3.1.4 Austausch von Spurenstoffen.- 3.1.5 Literatur.- 3.2 Photochemie der Troposphäre.- 3.2.1 Einführung.- 3.2.2 Konzentrationsangaben und reaktionskinetische Grundlagen.- 3.2.2.1 Konzentrationsangaben.- 3.2.2.2 Thermische Reaktionen.- 3.2.2.3 Photochemische Reaktionen.- 3.2.3 Übersicht über die Troposphärenchemie der Gasphase.- 3.2.3.1 Reaktionen bei Sonnenlicht.- 3.2.3.2 Oxidationsprozesse in der Nacht.- 3.2.3.3 Typische Konzentrationsbereiche von trcposphärischen Oxidationsmitteln und troposphärische Abbauzeiten von Spurengasen.- 3.2.4 NOy-Spezies der Photooxidantienchemie.- 3.2.4.1 HNOx.- 3.2.4.2 Organische Oxi-und Peroxinitrate.- 3.2.5 hotochemie von organischen Spurenstc ffen und von ohlenmonoxid.- 3.2.5.1 bbau von Methan und Kohlenmonoxid.- 3.2.5.2 bbau von Nichtmethan-Alkanen.- 3.2.5.3 Abbau von Alkenen.- 3.2.5.4 Abbau von aromatischen Kohlenwassers toffen.- 3.2.5.5 Sauerstoffhaltige organische Verbindungen.- 3.2.5.6 Das Ozonbildungspotential organischer Spurenstoffe.- 3.2.5.7 Abbau von Isopren und Terpenen.- 3.2.6 Meteorologische Einflußfaktoren.- 3.2.6.1 Jahreszeitlicher Konzentrationsverlauf gasförmiger Spurenstoffe.- 3.2.6.2 Tagesgänge und vertikale Durchmischung.- 3.2.6.3 Transport über hügeligem und gebirgigem Gelände.- 3.2.7 Stadien der Photooxidantienchemie und Limitierung der Photooxidantienbildung.- 3.2.7.1 Das "Altern" der Luftmassen und Ozonbildung.- 3.2.7.2 Indikatorvariablen und Reduktion der Ozonkonzentrationen.- 3.2.8 Städtische Abluftfahnen.- 3.2.8.1 Übersicht.- 3.2.8.2 Untersuchung im Großraum Los Angeles.- 3.2.8.3 Die Abluftfahne von Mailand.- 3.2.8.4 Messungen am Schauinsland.- 3.2.8.5 Regionale Spurenstoffbilanzen von O3 und NO2.- 3.2.9 Abbau von Dimethylsulfid.- 3.2.10 Gasphasenchemie der schwach belasteten und der freien Troposphäre.- 3.2.11 Langzeittrends von gasförmigen Luftspurenstoffen.- 3.2.11.1 Einleitung.- 3.2.11.2 Langzeittrends von Spurenstoffen des reduzierenden Smogs.- 3.2.11.3 Langzeittrends von Spurenstoffen des oxidierenden Smogs seit den 50er Jahren.- 3.2.11.4 Trends von Spurenstoffen des oxidierenden Smogs seit Mitte der 60er Jahre.- 3.2.12 Zusammenfassende Schlußbemerkungen.- 3.2.13 Literatur.- 3.3 Chemie der Stratosphäre und der Ozonabbau.- 3.3.1 Einleitung.- 3.3.2 Struktur, Zusammensetzung und Transport in der Stratosphäre.- 3.3.3 Globale Verteilung und Variabilität des Ozons.- 3.3.4 Homogene Gasphasenreaktionen und photochemische Prozesse.- 3.3.4.1 Chemie der reinen Sauerstoffatmosphäre.- 3.3.4.2 Chemie der katalytischen Zyklen.- 3.3.4.2.1 HOx-Zyklus.- 3.3.4.2.2 NOx-Zyklus.- 3.3.4.2.3 ClOx und BrOx Zyklus.- 3.3.4.3 Quellgase der Ozonabbaukatalysatoren.- 3.3.5 Heterogene chemische Prozesse.- 3.3.5.1 Sulfataerosole und polare stratosphärische Wolken (PSCs).- 3.3.5.2 Aktivierung von Reservoirgasen.- 3.3.5.3 Chemie des Ozonabbaus in der polaren Stratosphäre.- 3.3.6 Trends des stratosphärischen Ozons.- 3.3.6.1 Globale Trends.- 3.3.6.2 Veränderungen in den Polarregionen.- 3.3.7 Zusammenfassung und Ausblick.- 3.3.8 Literatur.- 4 Glossar.- 5 Index.


andere Formate