§ 1 Vom Urheberrecht im allgemeinen.- § 2 Vom Gegenstand des Urheberrechts.- § 3 Urheberrechte und angrenzende Rechte.- § 4 Technische Schutzrechte. Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz.- § 5 Verhältnis zum Wettbewerbsrecht.- § 6 Der Schutz der geistigen Arbeit. Verhältnis zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht.- § 7 Schrifttum des Urheberrechts.- 1. Kapitel. Die Grundlagen.- I. Geschichte und Rechtsquellen.- § 8 Geschichte des Urheberrechts. Deutsches und ausländisches Urheberrecht.- § 9 Fortsetzung. Die neuere Urheberrechtsentwicklung.- § 10 Die Quellen des deutschen Urheberrechts. Entwürfe.- § 11 Internationales Urheberrecht.- § 12 Die Berner Übereinkunft Der Plan einer Weltkonvention.- II. Das Urheberrecht in der Rechtslehre. Grundfragen des Urheberrechts.- § 13 Die Urheberrechtstheorien.- § 14 Einheit und Wesen des Urheberrechts.- § 15 Die Individualität der Werke. Form und Inhalt.- 2. Kapitel. Die Werke der Literatur und der Kunst.- § 16 Die Werke und das Gesetz.- § 17 Gemeinsame Schutzvoraussetzungen.- § 18 Die Werke der Literatur.- § 19 Die Werke der Tonkunst und der bildenden Kunst.- § 20 Die Filmwerke.- § 21 Bearbeitungen.- § 22 Werkverbindungen und Sammelwerke.- § 23 Der Werktitel.- § 24 Veröffentlichung und Erscheinen.- 3. Kapitel. Der Urheber.- § 25 Urheber und Urheberbezeichnung.- § 26 Urheberschaftsvermutungen. Fiktionen.- § 27 Miturheberschaft.- § 28 Die Rechte am Film und ihr Träger.- 4. Kapitel. Der Inhalt des Urheberrechts.- I. Die Benutzungsrechte.- § 29 Die Benutzungsrechte im allgemeinen.- § 30 Öffentlichkeit und Gewerbsmäßigkeit der Benutzung.- 1. Die vorbehaltenen Arten der Benutzung.- § 31 Vervielfältigung und Verbreitung.- § 32 Vortrag, Aufführung und Vorführung.- § 33 Sendung durch Rundfunk und Übertragung der Wiedergabe.- 2. Der Schutzumfang.- § 34 Die Bearbeitungsrechte.- § 35 Abhängige Nachschöpfung und Plagiat.- § 36 Gemeingut und freie Benutzung.- 3. Die Schranken der Benutzungsrechte.- § 37 Vervielfältigungen zum eigenen Gebrauch. Photokopien und Mikrofilme. Vervielfältigung von Bildnissen.- § 38 Abdruck von Reden und Presseartikeln. Berichterstattung durch Rundfunk und Film.- § 39 Zitate und andere Entlehnungen.- § 40 Genehmigungsfreie Musikveranstaltungen. Kunstwerke an öffentlichen Plätzen und ihre Wiedergabe.- § 41 Zwangslizenzen und gesetzliche Lizenzen. Mechanische Musikinstrumente.- II. Die persönlichkeitsrechtlichen Befugnisse.- § 42 Allgemeines.- 1. Veröffentlichung und öffentliche Beschreibung.- § 43 Die Veröffentlichung. Widerruf und Rückruf.- § 44 Öffentliche Inhaltsmitteilung und Beschreibung.- 2. Urhebernamen und Werkschutz.- § 45 Urheberbezeichnung und Anerkennung der Urheberschaft.- § 46 Änderungsverbot und Werkschutz.- 3. Zugang zu Werkstücken.- § 47.- III. Das Folgerecht.- § 48.- 5. Kapitel. Die Schutzdauer.- § 49 Der Grundsatz der zeitlichen Begrenzung.- § 50 Berechnung der Schutzfrist.- § 51 Die gemeinfreien Werke. Schranken der Gemeinfreiheit ?.- 6. Kapitel. Rechtsnachfolge und Zwangsvollstreckung.- I. Das Urheberrecht im Erbgang.- § 52.- II. Verfügungen über die Benutzungsrechte.- § 53 Die Grundlagen.- § 54 Umfang der Verfügungen. Verzicht.- § 55 Ausschließliche und einfache Berechtigungen.- § 56 Wesen der abgeleiteten Rechte. Weiterübertragung und Heimfall.- § 57 Der Urheberrechtsvertrag. Verfügung und Verpflichtung.- III. Verfügungen über persönlichkeitsrechtliche Befugnisse.- § 58.- IV. Zwangsvollstreckung und Konkurs.- § 59 Zugriff auf Benutzungsrechte.- § 60 Zugriff auf abgeleitete Rechte und auf Werkstücke.- 7. Kapitel. Der Verlagsvertrag und sonstige Urheberrechtsverträge.- I. Verlagsvertrag und Verlagsrecht.- § 61 Verlagswesen und Verlagsgesetz.- § 62 Der Verlagsvertrag.- § 63 Die Überlassung des Werkes an den Verleger.- § 64 Das Verlagsrecht als abgeleitetes Recht.- § 65 Vervielfältigung und Verbreitung durch den Verleger. Der Ladenpreis.- § 66 Die Vergütung des Verfassers und sein Recht auf Werkstücke.- § 67 Die Auflage.- § 68 Übertragung der Verlegerrechte. Tod und Konkurs des Verlegers.- § 69 Die Beendigung des Verlagsverhältnisses.- § 70 Der Verlag von Sammelwerken. Insbesondere Zeitungs- und Zeitschriftenverlag.- II. Sonstige Urheberrechtsverträge.- § 71 Wahrnehmung und Vertrieb von Benutzungsrechten.- § 72 Aufführungsverträge und Verträge über Rundfunksendungen.- § 73 Verträge im Filmwesen.- § 74 Verträge in der bildenden Kunst.- 8. Kapitel. Folgen der Urheberrechtsverletzung.- § 75 Allgemeines. Zivil- und Strafverfahren.- § 76 Der Abwehranspruch. Unterlassungs- und Beseitigungsklage.- § 77 Vernichtungsanspruch und Übernahmerecht.- § 78 Schadensersatz- und Bereicherungsansprüche.- § 79 Die Strafbestimmungen des Urheberrechts. Buße.- 9. Kapitel. Angrenzende und verwandte Rechte.- § 80 Das Schutzrecht an Lichtbildern.- § 81 Das Schutzrecht an Schallvorrichtungen.- § 82 Der Schutz der ausübenden Künstler und des Regisseurs.- § 83 Verwandte Persönlichkeitsrechte.- Nachtrag.
Die deutschen Urheberrechtsgesetze sind überaltert. Wer den heuti gen Stand des Urheberrechts darstellen will, muß neben den Gesetzen die Fortbildung in Rechtsprechung und Schrifttum, die Arbeiten an der Urheberrechtsreform, die typische Vertragsgestaltung und nicht zuletzt das internationale Recht berücksichtigen. Da die Rechtsentwicklung im Flusse ist, ist die systematische Dar stellung erschwert. Gleichwohl erscheint sie mir als wichtig und ange sichts der Wiederaufnahme der Arbeiten an der Urheberrechtsreform als vordringlich. An verschiedenen Stellen des Buches, insbesondere bei der Lehre von Form und Inhalt der Werke und von der urheberrecht lichen Verfügung, habe ich mir die Frage vorgelegt, ob nicht mono graphische Untersuchungen vorauszuschicken seien. Aber das Interesse am Abschluß der Gesamtdarstellung schien mir, trotz des dadurch be dingten Zwanges zur Kürze, zu überwiegen. Ein vollständiges Bild vom Urheberrecht läßt sich nur gewinnen, wenn auch das Urhebervertragsrecht einbezogen wird. Daß dabei das Verlagsrecht den breitesten Raum einnimmt, liegt in der Natur der Sache. Neben dem Verlagsvertrag müssen aber auch die Aufführungs verträge, die Wahrnehmungsverträge, die mit Verwertungsgesellschaften geschlossen werden, die Verträge im Filmwesen, in der bildenden Kunst usf. berücksichtigt werden. Trotz der Verschiedenheit der einzelnen Vertragstypen gibt es gemeinsame Regeln, deren Herausarbeitung auch für die Deutung des Verlagsrechts wichtig ist. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum sind bis Herbst 1950 berücksichtigt. Literatur, die während der Drucklegung erschienen ist, ist im Nachtrag vermerkt. Heidel berg, im Januar 1951. E. ULMER. Inhaltsverzeichnis. Einleitung.