Bücher Wenner
Peter Urban liest im Carolinum
04.11.2025 um 19:30 Uhr
Mikrochemisches Praktikum
von Georg Gorbach
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis Nr. 7
Hardcover
ISBN: 978-3-642-52643-5
Auflage: 1956
Erschienen am 10.10.2012
Sprache: Deutsch
Format: 216 mm [H] x 140 mm [B] x 8 mm [T]
Gewicht: 177 Gramm
Umfang: 132 Seiten

Preis: 79,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 23. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

79,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 62,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Seit dem Erscheimm des "Mikrochemischen Praktikums" von F. EMIOH, dem Begriinder der quantitativen Mikrochemie, also vor nunmehr fast 30 Jahren, ist kaum mehr ein Lehrbuch verfaBt wor­ den, das ganz allgemein in der Lage ware, in die mikrochemische Arbeitsweise einzufiihren. FuBend auf den Pionierarbeiten EMIOHS, PREGLS und nicht zu­ letzt des langjahrigen Mitarbeiters EMIOHS, JULIUS DONAU, gelang es uns, eine Arbeitsrichtung zu entwickeln, die besonders die Er­ fordernisse der Praxis erfiillen solI und die, wie wir glauben, bei entsprechendem Ausbau in der Lage sein wird, vielfach an die Stelle der iiblichen makrochemischen Arbeitsverfahren zu treten. Der steigende Besuch der alljahrlich stattfindenden Kurse in den Instituten des Verfassers von Chemikern aller Fachrichtungen er­ hartet die Richtigkeit dieser Auffassung. Viele Laboratorien des In- und Auslandes bedienen sich schon mit ausgezeichnetem Erfolg dieser Arbeitstechnik zur Losung ihrer Aufgaben. Es ware ein unmogliches Beginnen, und es kann auch nicht die Aufgabe eines Praktikums sein, das dem Lernenden dienlich sein solI, aile im Laufe der Zeit auf dem Gebiete der reinen und an­ gewandten Chemie bekannt gewordenen Methoden zu lehren. So haben wir bewuBt darauf verzichtet, solche aufzunehmen, die bereits in eigenen Lehrbiichern ihren Niederschlag gefunden haben. Wir hielten es fiir die didaktisch richtige Art, eine Reihe von besonders ausgewahlten Ubungsbeispielen aus den verschiedenen Fachsparten zu bringen, urn den Lernenden mit der mikrochemischen Arbeits­ weise vertraut zu machen. Diese Ubungsbeispiele sind zudem durch die bereits erwahnten Kurse erprobt.



I. Die Waage.- Die Wägetechnik.- II Beschreibung und Anwendung mikrochemischer Arbeitsgeräte.- Glasösen.- Platin- oder Stahlösen.- Capillarpipetten.- Tüpfelplatte.- Reaktionsaufsatz.- Spitzbecher.- Kleine Spitzbecher.- Mikrobecher.- Spitzbecher mit Schliffstopfen.- Spitzbecher mit Schliffstopfen für Druckreaktionen.- Mikrorührstäbchen.- Siedestäbchen.- Glasdeckel.- Glasdeckel mit Loch.- Kühlerkugel.- Haltering.- Haltering, klein.- Schliffkölbchen.- Extraktionskölbchen.- Verseifungskölbchen.- Mikro-Porzellantiegel.- Mikrotiegel aus Platin.- Präzisionspipette mit automatischem Nullpunkt.- Präzisionsauswaschpipette nach F. Pregl.- Graduierte Capillarpipette.- Wägepipette.- Meßgefäße.- Meßgefäße.- Membran-Mikrobürette.- Filterstäbchen.- Filterglocke.- Filtrierpipette.- Mikro-Neubauer-Tiegel.- Jenaer Filterbecher.- Mikro-Spritzflasche.- Spritzpipette.- Storchenschnabel.- Extraktionsapparat.- Extraktionsschälchen.- Mikro-Vakuum-Exsiccator.- Offener Mikro-Haubenrückflußkühler.- ee Geschlossener Mikro-Haubenrückflußkühler, klein.- Einfache Mikro-Destillationseinrichtung.- Universal-Mikrodestilliereinrichtung.- Mikro-Destillations- und Fraktionierungseinrichtung.- Wasserbestimmungsapparatur.- Absaugglocke.- Absaugtrichter nach F. Hecht.- Universalheizkörperstativ.- Mikro-Wasserbad.- Mikroautoklav.- Mehrfach-Universalstativ.- Mikromuffel.- Zentrifuge.- Motorzentrifuge.- Ultrazentrifuge.- Spitzbechergestell.- Einwägebehelfe.- Platinfilterstäbchen nach J. Donau.- Abtropfbrett für Spitzröhrchen.- Stative, Klemmen und Muffen.- Universal-Stativklemme.- Stativfederklemme.- Federklemme.- Schraubenklemme.- Kugelgelenke.- Mikro-Colorimeter.- III. Qualitative Mikrochemie.- Nachweis von Calcium.- Nachweis von Blei.- Nachweis von Nickel (Tschugaeff-eaktinn).- Nachweis von Kobalt.- Nachweis von Eisen mit Kaliumhexacyanoferrat(II).- Nachweis von Eisen mit Kaliumhexacyanoferrat(III).- Nachweis von Eisen mit Kaliumnrhndanid.- Nachweis von Eisen mit o-Phenanthrolin.- Nachweis kleiner Nickelmengen neben Kobalt und Eisensalzen.- Nachweis von Kupfer. Tüpfelreaktion auf Tüpfelpapier.- Nachweis von Kupfer. Akroreaktion.- Nachweis von Kupfer mit Diäthyldithiocarbamat.- Nachweis von Kupfer. Topochemische Reaktion auf Reagenspapier.- Nachweis von Aluminium.- Nachweis von Wasserstoffperoxvd.- Nachweis von Phosphorsäure.- Nachweis von Stickstoff in organischen Substanzen.- Nachweis von Schwefelwasserstoff: In Abwässern und anderen Flüssigkeiten.- IV. Präparative Mikrochemie.- Lösen.- Fällen.- Ausschütteln.- Absaugen von Niederschlägen bzw. Kristallisaten und Umkristallisieren.- Arbeiten mit der Zentrifuge.- Dekantieren und Abhebern.- Waschen von Niederschlägen.- Abdampfen.- Trocknen.- Veraschen.- Glühen.- Sublimieren.- Destillieren.- Darstellung von Pikrinsäure.- Darstellung- von Tnadigo.- Oxydation der Ölsäure zu Dioxystearinsäure.- V. Quantitative Mikrochemie.- Die Filtration.- Filterstäbchenmethode.- Die Extraktion.- Die Titration.- Rückstandsbestimmung : Bariumchlorid.- VI. Bestimmung physikalischer Konstanten.- VII. Methodik der Anreicherung von Spurenelementen in der Spektralanalyse.- Die Veraschung der Probensubstanz.- Die Entfernung störender Eisenmengen.- Anreicherungsverfahren.- Arbeitsvorschrift.- Die Extraktion mit Dithizon.- Bestellnummern für die einzelnen Glas- und Metallgeräte.- Grundausstattung für ein mikrochemisches Laboratorium.


andere Formate
weitere Titel der Reihe