Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Fließpressen von Sintermetall im Temperaturbereich zwischen 873 K (600 °C) und 1173 K (900 °C)
von W. Schaub
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: IFU - Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart Nr. 63
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-52222-2
Auflage: 1982
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 160 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen.- 0 Einleitung.- 1 Stand der Erkenntnisse.- 2 Ziel der Untersuchung.- 2.1 Grundsätzliches.- 2.2 Versuchswerkstoffe.- 2.3 Versuchsmatrix.- 3 Fließpreßversuche.- 3.1 Rohteilherstellung.- 3.1.1 Pressen der Grünlinge.- 3.1.2 Sintern der Grünlinge.- 3.1.2.1 Allgemeines.- 3.1.2.2 Konventionelles Sintern.- 3.1.2.3 Induktives Sintern.- 3.1.2.4 Problematik des induktiven Sinterns.- 3.1.2.5 Energiebedarf beim Sintern.- 3.2 Voll-Vorwärts-Fließpressen.- 3.2.1 Umformmaschine.- 3.2.2 Umformwerkzeug.- 3.2.3 Durchführung der Fließpreßversuche.- 3.2.4 Verfahrensgrenzen.- 4 Ermittlung der Eigenschaften der Fließpreßteile.- 4.1 Mechanische Eigenschaften.- 4.1.1 Zugversuche.- 4.1.1.1 Versuchseinrichtungen und Versuchsdurchführung.- 4.1.1.2 Einfluß von Rohteiltemperatur und Umformgrad.- 4.1.1.3 Einfluß der Rohteildichte.- 4.1.1.4 Einfluß des Sinterverfahrens.- 4.1.1.5 Einfluß der Sinterzeit.- 4.1.1.6 Einfluß der Sinteratmosphäre.- 4.1.1.7 Werkstoffkennwerte nach dem Vergüten.- 4.1.2 Kerbschlagbiegeversuche.- 4.1.2.1 Versuchseinrichtung und Versuchs-durchführung.- 4.1.2.2 Einfluß verschiedener Vorgangsparameter auf die Ergebnisse.- 4.1.3 Dauerfestigkeit.- 4.1.3.1 Versuchseinrichtungen und Versuchs-durchführung.- 4.1.3.2 Einfluß verschiedener Vorgangsparameter auf die Ergebnisse.- 4.1.4 Härtemessungen.- 4.1.4.1 Versuchseinrichtungen und Versuchs-durchführung.- 4.1.4.2 Ergebnisse.- 4.1.5 Werkstoffkennwerte aus dem Stauchversuch.- 4.1.5.1 Versuchseinrichtungen und Versuchs-durchführung.- 4.1.5.2 Ergebnisse.- 4.1.6 Dichte der fließgepreßten Werkstücke.- 4.1.7 Zusammenfassung und vergleichende Betrachtung der Versuchsergebnisse.- 4.2 Oberflächenbeschaffenheit und Maßgenauigkeit.- 4.3 Metallkundliche Untersuchungen.- 4.3.1 Gefüge der Werkstücke nach dem Voll-Vorwärts-Fließpressen.- 4.3.2 Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen.- 4.3.3 Sauerstoff- und Stickstoffgehalte der fließgepreßten Werkstücke.- 4.3.4 Textur der fließgepreßten Werkstücke.- 5 Umformkräfte.- 5.1 Experimentelle Ermittlung des Kraftbedarfs.- 5.1.1 Meß- und Registriereinrichtungen.- 5.1.2 Ergebnisse.- 5.2 Rechnerische Ermittlung des Kraftbedarfs.- 5.2.1 Warmfließkurven der verdichteten Werkstoffe.- 5.2.1.1 Versuchseinrichtungen.- 5.2.1.2 Versuchsdurchführung.- 5.2.1.3 Ergebnisse.- 5.2.2 Berechnung des Kraftbedarfs.- 6 Bedeutung der Ergebnisse für eine wirtschaftliche Nutzung.- 7 Zusammenfassung.- Schrifttum.


andere Formate