Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Zu Harun Farockis 'Arbeiter verlassen die Fabrik'
von Raliza Petrova
Verlag: GRIN Verlag Kontaktdaten
E-Book / EPUB
Kopierschutz: kein Kopierschutz

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-640-46917-8
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 11.11.2009
Sprache: Deutsch
Umfang: 14 Seiten

Preis: 13,99 €

13,99 €
merken
zum Hardcover 15,95 €
Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Universität der Künste Berlin (Gestaltung: Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation), Veranstaltung: Filmvermittelnde Filme, Sprache: Deutsch, Abstract: Harun Farocki gehört zu den produktiven Regisseuren und Filmemacher des Neuen Deutschen Films. Er war einer der ersten Studenten der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) und aktiver Teilnehmer an der 1968er Bewegung. Außerdem war er Redakteur der "Filmkritik", hat als Schauspieler und Produzent gearbeitet und für verschiedene Zeitschriften und Bücher geschrieben, sowie für den Hörfunk.
30 Jahren seines schöpferischen Lebens hat Farocki aktiv der Kunst gewidmet. Dabei war das Filmemachen eines seiner Lieblingsmedien. Seine Karriere als Autorenfilmer entwickelte sich von den politischen Agitationsfilmen während seiner Studienzeit (Ende der 60er Jahre) bis hin zu komplexen Essayfilmen und Dokumentationen in den 80er und 90er Jahren des 20 Jahrhunderts. Dazu kommen zahlreiche Experimental- und Kurzfilme, sowie einige Found Footage Filme - eine Technik des Filmeproduzierens, die damals noch neu war.
In dieser Hausarbeit werde ich Harun Farockis Found Footage Film Arbeiter verlassen die Fabrik (1995) vorstellen und ihn mit einem weiteren Found Footage Film aus dem Seminarangebot kurz vergleichen. Dabei geht es um die Phoenix Tapes von Matthias Müller und Christoph Girardet (1999), die ungefähr zur gleichen Zeit wie Arbeiter verlassen die Fabrik entstanden sind.


andere Formate