Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
«Dunkle Kontinente» und onirische Schreibweisen
Bausteine für eine alternative Genealogie der Traumliteratur von Nodier bis Cixous
von Isabel Maurer Queipo
Verlag: Peter Lang
Reihe: Romania Viva Nr. 37
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-631-85412-9
Erschienen am 30.09.2021
Sprache: Deutsch
Format: 216 mm [H] x 153 mm [B] x 29 mm [T]
Gewicht: 678 Gramm
Umfang: 440 Seiten

Preis: 85,70 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 16. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

85,70 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Die Literatur des 19. Jahrhunderts und die der historischen Avantgarde basieren auf einem traditionellen Gendercode, in dem in der Regel das weibliche Geschlecht als begehrtes Objekt männlicher (Wunsch)Träume und Phantasmen imaginiert und nur dem Mann die Rolle des Träumers zugewiesen wird. Dies ändert sich grundlegend erst ab den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts mit dem Aufkommen der feministischen Bewegungen. Vor allem durch die kritische Relektüre der weiblichen Schreibweise (écriture féminine) als Variante der traumanalogen Schreibweise (écriture onirique) und des automatischen Schreibens (écriture automatique) bietet die Untersuchung eine alternative Traumgenealogie an.



Isabel Maurer Queipo (Dr. phil. habil.) ist Dozentin für Literatur, Kultur und Spanisch an der Universität Siegen, an der sie Wirtschafts- und romanische Literaturwissenschaften studierte. Ihre Forschungsfelder umfassen den Traum und seine Schreibweisen, die europäischen und lateinamerikanischen Ismen und Avantgarden, die Magie der Lektüre, den Humor und die Kulinarik in Literatur, Film und Malerei.



Stand der Traumforschung - Einblicke in die klassische Traumliteratur - Anmerkungen zum Traum als Machtinstrument - Weiblichkeit als dunkler Kontinent - Weiblichkeit im und als (Alp)Traum: die geträumte Frau - Charles Nodier: Smarra ou les démons de la nuit(1821) - Théophile Gautier: La morte amoureuse(1836) - Théophile Gautier: Arria Marcella, souvenir de Pompéi(1852) - Gérard de Nerval: Sylvie(1953) - Der Surrealismus und die Fiktion der écriture automatique-André Breton: Nadja(1928) zwischen écriture automatiqueund amour fou


weitere Titel der Reihe