Die Energiewende, die klimapolitischen Ziele sowie die Sicherung der Versorgung bedingen einen technologischen Wandel in der Energiewirtschaft. Neben klassische Untergrundnutzungen wie die Förderung von Kohlenwasserstoffen treten vermehrt neue Nutzungen wie die Speicherung von CO
Inhalt: Untersuchung aktueller und absehbarer Untergrundnutzungen und deren Potentiale und Verteilung ¿ Analyse der Genehmigungsverfahren im BBergG und KSpG mit Blick auf die Einbeziehung von Nutzungskonkurrenzen ¿ Untersuchung des ROG mit Blick auf Lösungsmöglichkeiten einer überörtlichen und überfachlichen Steuerung von Untergrundnutzungen.
Jan Schillling, geboren 1979 in Speyer, studierte Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau. Nach seinem Referendariat mit Stationen bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften und dem Verband der deutschen Energiewirtschaft arbeitet er seit 2007 beim Verband kommunaler Unternehmen e. V. in Berlin.