Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz
Tagungsband des 17. und 18. Freiberger Seminars zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes
von Gerhard Ring
Verlag: Peter Lang
Reihe: Schriften zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes Nr. 11
Hardcover
ISBN: 978-3-631-61820-2
Erschienen am 25.03.2011
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 7 mm [T]
Gewicht: 154 Gramm
Umfang: 110 Seiten

Preis: 36,55 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 9. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

36,55 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Im Tagungsband werden aktuelle Themen aus dem Marken- und Geschmacksmusterrecht sowie dem Patent- und Gebrauchsmusterrecht besprochen. Der Band enthält im Teil zum 17. Freiberger Seminar Beiträge über aktuelle Entwicklungen zum Haager Musterabkommen und Neues aus dem Harmonisierungsamt. Außerdem geht es um aktuelle Entwicklungen in Recht und Praxis des deutschen Geschmacksmusters und den Schutz des äußeren Erscheinungsbildes von Investitionsgütern. Im Teil zum 18. Freiberger Seminar werden das alte neue Nichtigkeitsberufungsverfahren vor dem Bundesgerichtshof und ¿ anhand der Occluder-Entscheidung ¿ die Grenzen der wortsinngemäßen Patentverletzung dargestellt. Weiterhin werden der Besichtigungs- und Vorlageanspruch nach § 140c PatG, aktuelle Änderungen des Arbeitnehmererfindungsgesetzes sowie die monetäre Bewertung von Patenten betrachtet.



Inhalt: Sabine Gluthe: Aktuelle Entwicklungen zum Haager Musterabkommen - Beate Schmidt: Neues aus dem Harmonisierungsamt - Marcus Kühne: Aktuelle Entwicklungen in Recht und Praxis des deutschen Geschmacksmusters - Thomas Klingelhöfer: Der Schutz des äußeren Erscheinungsbildes von Investitionsgütern - Alfred Keukenschrijver: Das alte neue Nichtigkeitsberufungsverfahren vor dem Bundesgerichtshof - Jochen Kilchert: Die Occluder-Entscheidung - Grenzen der wortsinngemäßen Patentverletzung - Thomas Klingelhöfer: Der Besichtigungs- und Vorlageanspruch nach § 140c PatG - Thomas Ahrens: Aktuelle Änderungen des Arbeitnehmererfindungsgesetzes - Joachim von Oppen: Patente bewerten - Gedanken zur monetären Bewertung von Patenten.



Gerhard Ring wurde 1957 in Pirmasens geboren. Nach Promotion im Jahre 1989 und Habilitation 1995 ist er seit 1996 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Er ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Europäisches Wirtschafts- und Umweltrecht der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und Mitglied des Direktoriums des Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht der Technischen Universität Dresden.


weitere Titel der Reihe