Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Zwangsstörungen
Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
von Karoline Pitsch, Miriam Schiele, Tobias Freyer
Verlag: Julius Beltz GmbH Kontaktdaten
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 6 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-621-28974-0
Auflage: Originalausgabe
Erschienen am 15.05.2024
Sprache: Deutsch
Umfang: 159 Seiten

Preis: 40,99 €

40,99 €
merken
zum Taschenbuch 45,00 €
Klappentext
Biografische Anmerkung

Speziell für die Behandlung von Zwängen entwickeltes ACT-Manual . Das erste Therapiemanual für die Behandlung der Zwangsstörung mit ACT . Flexibel anwendbares Manual mit 3 Modulen . Ziel: Selbstständigkeit der Patient:innen stärken Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie hat sich für die Behandlung von Zwängen als wirksamer verhaltenstherapeutischer Ansatz erwiesen. Dieses erste störungsspezifische ACT-Manual folgt in drei Modulen den zentralen Therapiephasen: Die »Therapievorbereitung« umfasst u.a. Anamnese und Fallkonzept, die »Übungsphase« konzentriert sich auf werteorientiertes Expositionstraining und in der »Abschlussphase« stehen das Beibehalten der Expositionen sowie die Rückfallprophylaxe im Zentrum. . Modularer Aufbau . Konkrete Hinweise und Anleitungen zur Durchführung der Behandlung . Arbeitsmaterialien für Therapeut:innen und Patient:innen Aus dem Inhalt Grundlagen: ACT bei Zwängen . Behandlungsmanual: Struktur der Behandlung, Vorbereitungsphase, Übungsphase, Abschlussphase



Dr. Karoline Pitsch, Stationspsychologin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg, Konzeption und Durchführung eines Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)-Stationskonzepts für Angst- und Zwangspatient:innen an der dortigen Spezialstation. Dozentin in der Verhaltenstherapieausbildung, u.a. zur ACT-Therapie, zertifizierte VT-Supervisorin.
PD Dr. rer. nat. Miriam Schiele, psychologische Psychotherapeutin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg, Leitung der dortigen Forschungsgruppen »Experimentelle Psychiatrie und Psychotherapie« sowie »Zwangsstörungen«.
Dr. med. Tobias Freyer, Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt und Ärztlicher Direktor.


andere Formate