Bücher Wenner
Julia Karnick liest aus "Man sieht sich"
22.08.2024 um 19:30 Uhr
Therapie-Tools Depression bei Menschen mit geistiger Behinderung
Mit E-Book inside und Arbeitmaterial in leichter Sprache
von Jürgen Bengel, Susanne Schmid, Anna Erretkamps, Katharina Kufner
Verlag: Julius Beltz GmbH
Reihe: Therapie-Tools
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-621-28458-5
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 10.05.2017
Sprache: Deutsch
Umfang: 176 Seiten

Preis: 40,99 €

40,99 €
merken
Biografische Anmerkung
Klappentext

Prof. Dr. phil. Dr. med. Jürgen Bengel, Dipl.-Psych., ist Leiter der Ambulanz und des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Freiburg sowie Leiter des Ausbildungsinstituts für Verhaltenstherapie (FAVT).



Bei Menschen mit geistiger Behinderung besteht im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung drei- bis viermal so häufig eine psychische Störung; Depression zählt auch hier zu den häufigsten Störungsbildern. Diese höheren Raten sind auf mehr potenzielle biologische, soziale und auch psychische Risikofaktoren zurückzuführen.
Die Wirksamkeit von Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung ist unbestritten -zugleich sind einige Besonderheiten und Herausforderungen im Hinblick auf die Anpassung an die Zielgruppe zu beachten. Wichtig sind z.B. ein vereinfachtes Sprachniveau (»leichte Sprache«) und der Einbezug von Bezugspersonen in die Therapie.
Der Therapie-Tools-Band stellt erstmals Arbeitsblätter für die Psychotherapie depressiver Syndrome bei Menschen mit einer geistigen Behinderung zusammen. Als Themen werden Aktivitätenaufbau, Umgang mit alltäglichen Anforderungen und Tagesstrukturierung, Arbeit mit Emotionen, Steigerung von Selbstwirksamkeitserleben, Diagnostik, Besonderheiten zu Beginn der Therapie und zum Therapieende behandelt.
Aus dem Inhalt: Besonderheiten der Therapie mit Menschen mit geistiger Behinderung . Psychologische Diagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung und Depression . Beginn der Therapie . Aktivitätenaufbau . Umgang mit alltäglichen Anforderungen und Tagesstrukturierung . Arbeit mit Emotionen . Steigerung von Selbstwirksamkeitserleben . Beendigung der Therapie


andere Formate
weitere Titel der Reihe