Bücher Wenner

Gesundheit & Medizin / Psychologie / Psychotherapie
Peter Urban liest im Carolinum
04.11.2025 um 19:30 Uhr
Abenteuer Kommunikation (Leben Lernen, Bd. 349)
Auf den Spuren der Wegbereiter moderner Psychotherapie - Eine Entdeckungsgeschichte
von Wolfgang Walker
Verlag: Klett-Cotta Verlag Kontaktdaten
Reihe: Leben lernen Nr. 349
Taschenbuch
ISBN: 978-3-608-89322-9
Auflage: 10., überarbeitete und erweiterte Auflage 2025
Erschienen am 12.04.2025
Sprache: Deutsch
Format: 212 mm [H] x 134 mm [B] x 36 mm [T]
Gewicht: 560 Gramm
Umfang: 462 Seiten

Preis: 35,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (2. Obergeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Wolfgang Walker (Dipl.-Psych.) studierte Philosophie, Germanistik, Linguistik und Psychologie in Freiburg/Breisgau und Berlin. Er arbeitet seit 1996 in freier Privatpraxis als Therapeut und Heilpraktiker (eingeschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) und entwickelte ein eigenständiges, auf imaginativer Arbeit basierendes Therapiesystem. Überregional steht sein therapeutisches Angebot - auf Deutsch und Englisch - auch online zur Verfügung.


Wie die Kommunikationstheorie die ­therapeutische Praxis revolutionierte

 

Traditionelle therapeutische Sichtweisen führen psychische Probleme auf neurobiologische Störungen, innere Konflikte oder erlernte Denk- und Verhaltensmuster zurück. Doch der auf Individuen gerichtete Blick greift oft zu kurz. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts leiteten der Anthropologe Gregory Bateson und der Psychiater Jürgen Ruesch einen Paradigmenwechsel ein, dessen Tragweite bis heute unterschätzt wird. Ihre kybernetisch fundierte Kommunikationstheorie begreift psychisches Leiden als Ergebnis dysfunktionaler Kommuni­kations- und Informationsverarbeitungsprozesse auf individueller, zwischenmensch­licher und gesellschaftlicher Ebene. Zeitgleich entwickelten visionäre Psychotherapeuten und -therapeutinnen innovative Methoden, die die therapeutische Praxis revolutionierten. Die kybernetische Perspektive eröffnet neue Wege, psychische Probleme und moderne Therapieverfahren zu verstehen. 

 

Der Autor zeichnet die Entstehung dieser bahnbrechenden Erkenntnisse anhand fesselnder Biografien der Schlüsselfiguren nach und lädt dazu ein, die Grundannahmen psychotherapeutischer Schulen zu ­hinterfragen. Das Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich mit den Grundlagen der Psychotherapie auseinandersetzen wollen - fundiert, vielschichtig und hochaktuell.


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe