Bücher Wenner

Gesellschaft, Geschichte & Politik / Geschichte / Zweiter Weltkrieg
Ursula Poznanski liest aus TEUFELS TANZ
09.04.2025 um 19:30 Uhr
Die Stalingrad-Protokolle
Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht
von Jochen Hellbeck
Verlag: FISCHER Taschenbuch Kontaktdaten
Taschenbuch
ISBN: 978-3-596-71130-7
Erschienen am 30.10.2024
Sprache: Deutsch Russisch
Orginalsprache: Deutsch
Format: 214 mm [H] x 138 mm [B] x 43 mm [T]
Gewicht: 658 Gramm
Umfang: 608 Seiten

Preis: 28,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Untergeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

28,00 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum Taschenbuch 25,00 €
zum E-Book (EPUB) 13,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Aufsehenerregend und authentisch: die Schlacht von Stalingrad
aus sowjetischer Perspektive
. Im Dezember 1942 reiste eine Gruppe von Moskauer Historikern nach Stalingrad. Sie wollten die seit Monaten währende Schlacht, die von der Weltöffentlichkeit mit angehaltenem Atem verfolgt wurde, für die Nachwelt festhalten,
aus der Sicht der Menschen, die dort kämpften


Sie sprachen mit Kommandeuren und einfachen Soldatinnen und Soldaten, mit Kommissaren, Scharfschützen und Sanitäterinnen. Auch Bewohner der Stadt berichteten schon während der Kämpfe von ihren Erlebnissen - offen und hautnah. 

Diese
einzigartigen Gesprächsprotokolle
haben den Blick auf die Schlacht, die den
Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg
markierte, fundamental verändert. Sie enthüllen das Selbstverständnis und die Motivation der Rotarmisten und ihre Wahrnehmung der deutschen Gegner. 

Nach dem Krieg gerieten die Stalingrader Protokolle unter Verschluss und verschwanden im Archiv. Siebzig Jahre nach der Schlacht wurden sie von Jochen Hellbeck in der ersten Ausgabe dieses Buches präsentiert - zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs erscheint es erneut.



Jochen Hellbeck, geboren 1966 in Bonn, hat in Berlin, Leningrad, Bloomington und New York Geschichte und Slawistik studiert und lehrt an der Rutgers University (USA).
Veröffentlichungen u. a.: ¿Tagebuch aus Moskau 1931-1939¿ (1996), ¿Autobiographische Praktiken in Russland¿ (2004), ¿Revolution on My Mind: Writing a Diary under Stalin¿ (2006).


andere Formate
ähnliche Titel