Bücher Wenner
Peter Urban liest im Carolinum
04.11.2025 um 19:30 Uhr
Bildung
von Jutta Allmendinger, Heike Solga
Verlag: Campus Verlag GmbH Kontaktdaten
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 2 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-593-44619-6
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 07.08.2020
Sprache: Deutsch
Umfang: 121 Seiten

Preis: 9,99 €

9,99 €
merken
zum E-Book (EPUB) 9,99 €
Biografische Anmerkung
Klappentext

Jutta Allmendinger ist seit 2007 Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und hat Professuren an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin inne.
Heike Solga ist seit 2008 Direktorin der Abteilung »Ausbildung und Arbeitsmarkt« am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) sowie Professorin für Soziologie an der Freien Universität Berlin.



Das »Lehrbuch der Soziologie«, hg. von Hans Joas und Steffen Mau, bietet einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über Theorien, Methoden und Themengebiete der Soziologie in 26 Kapiteln. Jedes Kapitel enthält Fotos, Grafiken und Tabellen und schließt mit einer Zusammenfassung, Übungsfragen und Literatur.
Das E-Book enthält das 14. Kapitel »Bildung« von Jutta Allmendinger und Heike Solga, das in die Bildungssoziologie einführt und damit in die Struktur von Bildungseinrichtungen und Bildungsentscheidungen. Im Zentrum stehen Bildungsungleichheiten, die Gründe für Bildungserfolge sowie der Stellenwert von Abschlüssen auf dem Arbeitsmarkt. Zusätzlich enthalten sind das Gesamtinhaltsverzeichnis und Vorwort sowie der vollständige Anhang des »Lehrbuchs der Soziologie«, darunter ein Zusatzkapitel zum Verfassen sozialwissenschaftlicher Arbeiten sowie ein umfangreiches Gesamtglossar soziologischer Begriffe.
Kapitel 14: Bildung (Jutta Allmendinger & Heike Solga)
Inhalt:
14.1 Das deutsche Bildungssystem
14.2 Bildungsexpansion und Bildungsmobilität
14.3 Bildung und ihre gesellschaftlichen Funktionen
14.4 Bildungsungleichheiten - Definitionen und Ausmaß
14.4.1 Chancenungleichheit und Ergebnisungleichheit
14.4.2 Ausmaß von Chancenungleichheiten
14.4.3 Ausmaß von Ergebnisungleichheiten
14.5 Bildungsungleichheiten - soziologische Erklärungen
14.5.1 Statuserwerbsmodell
14.5.2 Rational-Choice-Erklärungen
14.5.3 Konflikttheoretische Ansätze
14.6 Bildung und Arbeitsmarkt
14.6.1 Bildungserträge: Theoretische Überlegungen
14.6.2 Bildung und Erwerbstätigkeit in Deutschland
14.6.3 Bildung und Einkommen
14.6.4 Bildung und Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich
14.7 Bildung und Sozialpolitik
Literatur - Zusammenfassung - Übungsfragen


andere Formate