Gunnar Folke Schuppert war Professor für neue Formen von Governance am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und ist aktuell Fellow am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt.
Die Geschichte der Globalisierung und die Globalisierung von Staatlichkeit wird in diesem Buch als Kommunikationsgeschichte vorgestellt. Im Zentrum stehen dabei nicht die veränderten Kommunikationstechniken; vielmehr beschreibt und analysiert der Autor den politischen und kulturellen Kontext von Welterfahrung und Weltbeherrschung durch Kommunikation. Eine solche kommunikationssoziologische
Perspektive auf das Phänomen der Globalisierung und seine Auswirkung auf den Staatswandel hat bisher gefehlt und schließt an Schupperts »Verflochtene Staatlichkeit « (Campus 2014) an.
Inhalt
Danksagung 13
Einleitung: Globalisierung durch und als Kommunikation - eine etwas andere Verflechtungsgeschichte 15
1. Von verflochtenen Akteuren zur Verflechtung von Räumen, Kulturen, Werten und Ideen 16
1.1 Verflochtene Staatlichkeit revisited 16
1.2 Geschichte der Globalisierung als Verflechtungsgeschichte 19
1.3 Verflechtungsgeschichte als Kommunikationsgeschichte 21
1.4 Globalisierung als Entstehen eines globalen Bewusstseins 24
1.5 Der Staat in einer transnationalen Welt 27
2. Was den Leser in den folgenden fünf Kapiteln erwartet 31
Kapitel 1: Das Schrumpfen der Welt 35
1. "Before the Death of Distance": Raumüberwindung als Kontroll- und Kommunikationsproblem 35
2. Raumüberwindung als Herausforderung und Grund für die staunenswerte Karriere von Kommunikationsunternehmern 41
2.1 Einleitung 41
2.2 Die Postunternehmer Thurn und Taxis als Kommunikationsunternehmer 44
2.3 Nachrichten- und Presseagenturen: Kommunikationsunternehmer in Zeiten des Victorian Internet 58
2.4 Die Firma Siemens als Kommunikations- und Infrastrukturunternehmen 74
Kapitel 2: Kommunikationsmedien und Kommunikationsstile 83
1. Einleitung: Globalisierungsschübe als Schübe sich beschleunigender Kommunikation 83
2. Die Sprache der Münzen: Von der Goldmünze des Krösus bis zum Suffragetten-Penny 87
2.1 Die Botschaften der Silbermünze Alexander des Großen 90
2.2 Die Botschaften der Goldmünzen von Kumaragupta I. 92
2.3 Die Goldmünzen von Abd al-Malik 93
2.4 Der Suffragetten-Penny 95
3. Von Streitschriften und Flugblättern oder: Zur Reformation als Kommunikationsereignis 97
3.1 Die Reformation als Kommunikationsereignis 97
3.2 Flugblätter als spezifisches Kommunikationsmedium der Reformationszeit 103
4. Zur Multifunktionalität des Briefes 110
4.1 Frühmittelalterliche Briefkultur als Instrument sozialer Vernetzung 110
4.2 Das 18. Jahrhundert als Jahrhundert des Briefes 113
5. Zur Abwechslung ein Kontrastprogramm: Die Sprache elektronischer Finanztransfers 116
5.1 Von der Face-to-Face zur Face-to-Screen Situation 117
5.2 Zur eigenen Sprache globaler Finanzmarkttransaktionen 119
6. Die digitale Revolution 122
6.1 Das Social Web und wie es unsere Kommunikation verändert 122
6.2 Facebook und Co. als soziale Kommunikationsrevolution 125
6.3 Unterwegs in der "Blogosphäre" 131
6.4 Zu der sich auflösenden Grenze zwischen den Bereichen des Öffentlichen und des Privaten - Vom höchst privaten zum öffentlichen Tagebuch 139
Kapitel 3: Kulturkontakte als Kommunikationsarenen 149
1. Kulturkontakte als kommunikative Interaktionen 150
1.1 Exil, Kulturkontakt und Ideenmigration 150
1.2 "Das Werden des mittelalterlichen Europa aus dem Kulturkontakt" 152
2. Kulturbegegnungen als Globalisierungserfahrungen und Übersetzungsherausforderungen 154
2.1 Reisen als Kulturbegegnung 154
2.2 Entdeckungen und Entzauberungen 170
2.3 Weltausstellungen als Globalisierung zum Anschauen 195
Kapitel 4: Globalisierung durch und als globale Kommunikation über Ideen, Werte und Rechte 209
1. Einleitung: Ansteckungsgefahr durch entgrenzte Kommunikation 209
2. Republikbildung durch und als Kommunikation über Ideen und Werte 213
2.1 Gelehrtenrepublik/ Republic of Letters/ République des Lettres 213
2.2 Die Aufklärung als ein Prozess der "Transnational Co-Production of Knowledge" 215
3. "Global Diffusion" von Ideen, Werten und Rechten: Diskurse und Akteure 218
3.1 Der Transfer-and-Diffusion-Diskurs 218
3.2 Der Global-Intellectual-History-Diskurs 230
4. Global Diffusion at Work: Zwei Beispiele 234
4.1 Good Governance: Zur pandemischen Verbreitung eines Leitbildes von Staatlichkeit 234
4.2 Zwei Rechtsdiskurse mit globalem Potential: Menschenrechte und Rule of Law 241
Kapitel 5: Kommunikationsräume - Kommunikationsgemeinschaften - Kommunikationsmittler 277
1. Globalisierung als kommunikative Eroberung der Erde 278
1.