Bücher Wenner

Gesellschaft, Geschichte & Politik / Politik / KI
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Gefühle der Zukunft
Wie wir mit emotionaler KI unser Leben verändern | Eine philosophische Perspektive
von Eva Weber-Guskar
Verlag: Ullstein Verlag GmbH Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-550-20287-2
Erschienen am 01.08.2024
Sprache: Deutsch
Format: 198 mm [H] x 122 mm [B] x 27 mm [T]
Gewicht: 289 Gramm
Umfang: 271 Seiten

Preis: 23,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Untergeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

23,99 €
merken
zum E-Book (EPUB) 19,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Was passiert, wenn KI emotional wird?
Alle reden über ChatGPT, LaMDA und ähnliche 'große Sprachmodelle', die zu komplexen Dialogen und - als soziale Chatbots wie Replika - sogar zu persönlichen Gesprächen imstande sind. Dieser Vorstoß der Maschinen in einen der letzten bisher den Menschen vorbehaltenen Bereiche verunsichert viele. Denn inzwischen bildet Künstliche Intelligenz nicht mehr nur unseren Verstand, sondern auch unsere Gefühle nach. Das reicht über soziale Chatbots hinaus - sie stimuliert und simuliert nicht nur, sondern sie soll unsere Emotionen mittels Überwachungskameras oder beim Self-Tracking auch erfassen. Was bedeutet das für uns? Welche Anwendungen sind problematisch oder aber eine willkommene Ergänzung unserer Lebenswelt? Und könnte KI jemals selbst Emotionen haben?



Eva Weber-Guskar ist Heisenberg-Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen an der Ruhr-Universität Bochum. Vorher war sie u. a. Visiting Scholar an der New York University und Gastprofessorin in Wien, Zürich, Berlin und Erlangen. Sie wurde mit einer Arbeit über das Verstehen von Emotionen promoviert und habilitierte sich mit einem Buch über den Begriff der Menschenwürde. Daneben schrieb und schreibt sie seit vielen Jahren journalistische Texte zu philosophischen Themen für Medien wie DIE ZEIT, die Süddeutsche Zeitung, das Philosophie Magazin, Deutschlandfunk Kultur und Das Magazin aus Zürich. 


andere Formate
ähnliche Titel