Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Historische Notizen zur Informatik
von Friedrich L. Bauer
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 9 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-540-85790-7
Erschienen am 12.12.2008
Sprache: Deutsch
Umfang: 454 Seiten

Preis: 54,99 €

54,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Die Algebra des Logikkalküls.- Die Lage der Informatik in der Bundesrepublik Deutschland.- Angstls Mechanismus zur Prüfung auf Wohlgeformtheit.- Helmut Schreyer - ein Pionier des "elektronischen" Rechnens.- Informatik - Geburt einer Wissenschaft.- Das d'Hondtsche Verfahren.- Informatik und Informationstechnik - ein Gegensatz?.- 100 Jahre Peano-Zahlen.- Die Tragik des Jacques Herbrand.- Scherbius und die ENIGMA.- 400 Jahre Moderne Algebra.- Wer baute den ersten volltransistorisierten Rechner?.- Ries und Schickard.- Damals: die kleinste Rechenmaschine.- Software Engineering - wie es begann.- Multiplikation und Dualsystem.- Rechnen heißt: Ordentlich machen.- Kryptologie und Blindenschrift.- Punkt und Komma.- Die Macht der Formeln und ihre Grenzen.- Zaubergemurmel.- Entzifferte Geheimnisse.- Prüfbare und korrigierbare Codes.- Wer erfand den von-Neumann-Rechner?.- Zuse, Aiken und der einschrittige Übertrag.- Der typographische Punkt.- An Error in the History of Rotor Encryption Devices.- Alwin Walther im Urteil seiner Zeitgenossen.- Noam Chomsky 70.- Intuitionismus und Informatik.- Marian Rejewski und die Alliierten im Angriff gegen die ENIGMA.- Mathematik überall - die Rolle der Mathematik in der Informatik.- Claude Elwood Shannon 1916-2001.- Konrad Zuse in Hopferau - Z4 und Plankalkül.- QWERTZU.- Fritz Hartogs - Schicksal eines jüdischen Mathematikers in München.- Carl Friedrich Gauß in die Walhalla!.- Magische Quadrate und magische Würfel.- Theodor Fromme - Ein fast vergessener Pionier.- 3.14159... und 2.71828....- Sackgassen und Durchbrüche in der Informatik.- War Hindenburg ein Feldherr?.- De Moivre und Lagrange - Cosinus eines rationalen Vielfachen von ?.- Polygraphia Nova et Universalis.- Lamberts Kettenbruch.- Pythagoräische Tripel.- Mathematik besiegte in Polen die unvernünftig gebrauchte ENIGMA.- 'Simple Simon': ein früher elektromechanischer Computer.- Seit Bombelli und Cataldi: Periodische Kettenbrüche.- Frühe Zeugnisse der 'software'.- Fleissner-Raster und der Erzherzog.- Richard Hamming: Fehlerkorrigierende Codes.- Trits and Trytes - ein früher ternärer Computer in der Sowjetunion.- e? und ?e.- Gregory-Leibniz und Euler: Arcus-Cotangens-Relationen.- Geschachtelte Wurzeln und ihre Elimination.- Der (ungerade) Collatz-Baum.- Erich Hüttenhain: Entzifferung 1939-1945.- Wallis-artige Kettenprodukte.- Carl Friedrich Gauß, das 17-Eck und MATHEMATICA.- Kettenbruch-Phänomene.



Die Informatik selbst ist eine junge Wissenschaft, ihre Wurzeln aber reichen weit in die Vergangenheit zurück. Der Autor zeigt dies auf unterhaltsame Weise und gleichzeitig mit mathematischer Strenge anhand zahlreicher Facetten aus der Geschichte der Informatik. Die Beiträge sind über viele Jahre in der Zeitschrift Informatik Spektrum erschienen und erscheinen nun erstmals gesammelt als Buch.