Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Grundzüge der Thermodynamik
mit historischen Anmerkungen
von Ingo Müller
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Hardcover
ISBN: 978-3-540-42210-5
Auflage: 3. Aufl. 2001
Erschienen am 24.09.2001
Sprache: Deutsch
Format: 235 mm [H] x 155 mm [B] x 27 mm [T]
Gewicht: 733 Gramm
Umfang: 488 Seiten

Preis: 69,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 17. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

69,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 54,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Geschrieben für Studenten der Ingenieurwissenschaften, der Chemie und der Physik werden in diesem Lehrbuch die thermodynamischen Grundlagen sauber hergeleitet; dazu reichen die Mathematikkenntnisse des Grundstudiums. Das Buch enthält Übungsaufgaben und ist auch zum Selbststudium geeignet. Historische Anmerkungen lockern den Text auf und illustrieren die Begriffe von Temperatur, Energie und Entropie, indem sie deren schwierige Entstehung nachvollziehen. Unter sorgfältiger Herleitung der thermodynamischen Grundlagen behandelt der Autor zahlreiche Anwendungen in der Physik und der Chemie, der Werkstoffkunde, der Wärmeübertragung, der Gasdynamik usw. Die Neuauflage enthält zahlreiche Verbesserungen, behält aber das bewährte pädagogische Gesamtkonzept bei.



1 Aufgabe der Thermodynamik und ihre Bilanzgleichungen.- 1.1 Die Felder der Mechanik und Thermodynamik.- 1.2 Bilanzgleichungen.- 1.3 Massenbilanz.- 1.4. Impulsbilanz.- 1.5 Energiebilanz.- 1.6 Bilanz der inneren Energie.- 1.7 Erster Hauptsatz für reversible Prozesse. Grundlage der "pdV-Thermodynamik".- 1.8 Zusammenfassung der Bilanzgleichungen.- 1.9 Historisches zum ersten Hauptsatz.- 2 Materialgleichungen.- 2.1 Allgemeine Form der Materialgleichungen in Flüssigkeiten, Dämpfen und Gasen.- 2.2 Bestimmung von Viskosität und Wärmeleitfähigkeit.- 2.3 Zustandsgieichung idealer Gase.- 2.4 Zustandsgieichungen von Flüssigkeiten und Dämpfen (ohne Phasenübergang).- 2.5 Zustandsdiagramme für Flüssigkeiten und Dämpfe (mit Phasenübergang).- 3 Reversible Prozesse. Die "pdV-Thermodynamik" bei der Berechnung thermodynamischer Maschinen.- 3.1 Kompressor und Preßluftmaschine. Heißluftmaschine.- 3.2 Arbeit und Wärme bei speziellen reversiblen Problemen.- 3.3 Kreisprozesse.- 3.4 Verbrennungsmotoren.- 4 Entropie.- 4.1 Der zweite Hauptsatz.- 4.2 Auswertung des zweiten Hauptsatzes.- 4.3 Historisches zum zweiten Hauptsatz.- 4.4 Die Entropie als S = k In W.- 4.5 Beispiel zu Entropie und zweitem Hauptsatz: Gas und Gummi.- 4.6 Historisches zur statistischen Interpretation der Entropie.- 5 Dampfmaschine und Kältemaschinen.- 5.1 Historisches zur Dampfmaschine.- 5.2 Dampfmaschine.- 5.3 Kältemaschine und Wärmepumpe.- 6 Wärmeübertragung.- 6.1 Instationäre Wärmeleitung.- 6.2 Wärmetauscher.- 6.3 Wärmestrahlung.- 6.4 Nutzung der Sonnenenergie.- 7 Mischungen und Mischphasen.- 7.1 Chemisches Potential.- 7.2 Vermischungsgrößen Chemisches Potential idealer Mischungen.- 7.3 Osmose.- 7.4 Mischphasen.- 7.5 Flüssig-Dampf-Gleichgewichte (ideal).- 7.6 Weitere Beispiele zumRaoult'schen Gesetz.- 7.7 Flüssig-Dampf-Gleichgewicht (Real).- 7.8 Freie Enthalpie einer Phasenmischung.- 7.9 Legierungen.- 8 Chemisch reagierende Mischungen.- 8.1 Stöchiometrie und Massenwirkungsgesetz.- 8.2 Reaktionswärmen, Reaktionsentropie und absolute Entropiewerte.- 8.3 Nernst'sches Wärmetheorem. Dritter Hauptsatz der Thermodynamik.- 8.4 Energetische und entropische Beiträge zum Gleichgewicht.- 8.5 Die Brennstoffzelle.- 8.6 Thermodynamik der Photosynthese.- 9 Feuchte Luft.- 9.1 Charakterisierung feuchter Luft.- 9.2 Einfache Prozesse in feuchter Luft.- 9.3 Verdampfungsgrenze und Kühlgrenze.- 9.4 Zwei instruktive Beispiele - Sauna und Wolkenuntergrenze.- 9.5 Faustregeln.- 9.6 Verdunstung.- 10 Ausgesuchte Probleme der Thermodynamik.- 10.1 Tropfen und Blasen.- 10.2 Nebel und Wolken. Tropfen in feuchter Luft.- 10.3 Luftballons.- 10.4 Schall.- 10.5 Landau-Theorie der Phasenübergänge.- 10.6 Schwellen und Schrumpfen von Gelen.- 10.7 Gedächtnislegierungen.- 11 Thermodynamik irreversibler Prozesse.- 11.1 Reinstoffe.- 11.2 Mischungen.- Namen- und Sachverzeichnis.


andere Formate