Bücher Wenner
Gaea Schoeters liest aus TROPHÄE
28.10.2024 um 19:30 Uhr
Einfache Bedeutungskategorien
Ein Beitrag zur computerunterstützen Textanalyse psychotherapeutischer Texte
von Gerhard Hege
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: PSZ-Drucke
Hardcover
ISBN: 978-3-540-17991-7
Erschienen am 21.09.1987
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 12 mm [T]
Gewicht: 271 Gramm
Umfang: 204 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 22. Oktober.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Es wird ein neues, der computerunterstützten Textanalyse in der Psychotherapieforschung dienendes Wörterbuch (Diktionär) vorgestellt. Es besteht aus 24 Kategorien sowie zusätzlichen Subklassifikationen und will allgemein, einfach und vollständig sein. Grundlegende Probleme kategorischen Urteilens werden behandelt, über die erste Anwendung wird berichtet. Das Instrument ist für allgemeine Texte brauchbar.



1 Einleitung.- 1. 1 Einleitung.- 1. 2 Psychotherapeuti sehe Prozeßforschung.- 2 Theoretische Überlegungen.- 2. 1 Kurze Einführung in die computerunterstützte Textanalyse.- 2. 2 Zieldefinition.- 2. 3 Wichtige Eigenschaften inhaltsanalytischer Kategoriensysteme.- 2. 4 Kategoriensystem und Sprachtheorie.- 2. 5 Diskussion der Kategorieneigenschaften.- 2.6 Eigenschaften der Sprache.- 2. 7 Dilemma.- 2. 8 Kurzer Abriß der Prinzipien Künstlicher Intelligenz.- 2. 9 Neuformul ierung des Kategorienverständisses.- 2. 10 ZADEH's Vorschlag einer "fuzzy logic".- 2. 11 Feidtheorien.- 2. 12 Bestehende Kategoriensysteme.- 3 Erstellung des Kategoriensystems EBK.- 3. 1 Vorschlag eines Kategoriensystems zur Gliederung des Wortschatzes.- 3. 2 Herleitung, Vergleich und Begründung des Kategoriensystems.- 3. 3 Eigenschaften des EBK-Systems.- 4 Erste Anwendung des Systems.- 4.1 Textuntersuchung von sechs klinischen Stunden: Inhaltsangabe und klinische Interpretation.- 4.2 Erstellen des Wörterbuches.- 4.3 Überprüfung des Wörterbuches.- 4.4. Datengewinnung.- 4.5 Untersuchung einzelner Kategorien.- 5 Diskussion.- 5.1 Einfache Bedeutungskategorien als semantische Elemente primitiver Concepte.- 5.2 Zur Wahl der untersuchten Verbatimtexte.- 5.3 Zur Kodierung und zum Text.- 5.4 Zum Zugehörigkeitswert Z.- 5.5 Zur Interpretation der Ergebnisse.- 5.6 Zur Rechtfertigbarkeit des Ansatzes.- 5.7 Ausblick.- 6 Zusammenfassung.- 7 Literaturliste.- 8 Anhang: Tabellen..


andere Formate
weitere Titel der Reihe