Bücher Wenner
LESUNG MIT HANNES KÖHLER
28.08.2025 um 19:30 Uhr
Präkanzerosen und Papillomatosen der Haut
Beiträge der zweiten Jahrestagung der Vereinigung für Operative Dermatologie, VOD
von R. Müller, J. Petres
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Hardcover
ISBN: 978-3-540-10726-2
Erschienen am 01.06.1981
Sprache: Deutsch
Format: 244 mm [H] x 170 mm [B] x 17 mm [T]
Gewicht: 528 Gramm
Umfang: 304 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 27. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Die Haut stellt ein "inderdisziplinares" Organ dar. Mit ihrer Behandlung befassen sich gerade im onkologischen Bereich somit nicht nur Dermatologen, sondern auch Radiolo­ gen, Chirurgen, Ophthalmologen, Otorhinolaryngologen und Kiefer-und Gesichtschirur­ gen; deshalb sind Vertreter dieser Disziplinen anlaBlich der diesem Buch zugrundeliegen­ den Tagung der Vereinigung fUr operative Dermatologie in Hinterzarten zu Wort gekom­ men. Die Darlegungen der klinischen, der pathologisch-anatomischen, der virologischen und der davon abgeleiteten therapeutischen Gesichtspunkte vermitteln den aktuellen Stand unserer Kenntnisse in diesem wichtigen Teilgebiet der Derrriatologie. Es ist allgemein bekannt, daB sich das spinozellulare Karzinom der Haut in der Regel auf dem Boden prakanzeroser Lasionen entwickelt. Da sich aber der praneoplastische Zu­ stand ebensowenig wie das manifeste Karzinom auf einen einzigen kausalen Faktor zu­ rlickfiihren lassen, erschien es sinnvoll - im Rahmen dieses Buches - die fUr eine fundier­ te Kenntnis der epidermalen Karzinogenese erforderlichen atiopathogenetischen Daten ·zu erm:beiten. Erst die Berlicksichtigung des klinischen Befundes in Verbindung mit der Kenntnis und Wertung der verantwortlichen Ursache erlauben dem behandelnden Arzt eine optimale krankheitsspezifische Therapie. Die Autoren zeigen, neben den Moglichkeiten der operativen Therapie, die Indika­ tionen und Chancen alternativer Behandlungsmoglichkeiten wie Rontgen-, Zytostatika­ und Kryotherapie auf. Hierbei scheint die nicht immer eindeutige Abgrenzung von Pra­ kanzerose, Pseudokanzerose und virusbedingter benigner Papillomatose gerade unter dem Blickpunkt der virogenen Onkogenitat besonders wichtig zu sein.



I: Präkanzerosen.- Lichtinduzierte Präkanzerosen, Klinik - Differentialdiagnose - Morphologie.- Biologische Grundlagen des UV-Schadens.- Radiogene Präkànzerosen.- Arseninduzierte Präkanzerosen und Kanzerosen.- Das Pechhautleiden, insbesondere Verlauf und Prognose der Kanzerosen bzw. Präkanzerosen.- Wertung der therapeutischen Möglichkeiten bei aktinischen Keratosen.- Leukoplakien der Mundschleimhaut.- Versuche einer Objektivierung und Validierung der oralen Leukoplakie.- Operative und kryochirurgische Therapie der oralen Leukoplakien.- Operative Therapie bei präkanzerösen Prozessen im Lippenbereich.- Plastisch-operative Maßnahmen bei Präkanzerosen im Handbereich.- Präkanzerosen der Vulva.- Operative Therapie von Präkanzerosen des äußeren weiblichen Genitale.- Präkanzerosen des äußeren männlichen Genitale.- Zur operativen Therapie der epidermalen Präkanzerosen im männlichen Genitalbereich.- Die Lokalbehandlung prämaligner epidermaler Neoplasien mit Bleomycin und 5-Fluoro-Uracil-Salbe.- Operative Behandlung der chronischen Radiodermatitis.- II: Pseudokanzerosen.- Die Keratoakanthome.- Multiple Keratoakanthome.- Papillomatosis cutis carcinoides Gottron.- Floride Orale Papillomatose.- Zur Strahlentherapie der floriden oralen Papillomatose.- Pseudosarkome der Haut.- III: Papillomatosen.- Viruspapillome - Klinik, Diagnose und Differentialdiagnose.- Virus-Papillome, Immunologie.- Humanpathogene Papillomviren.- Therapie der Verrucae vulgares.- Die Therapie der spitzen Kondylome.- Multizentrisches bowenoides Akanthom.- IV: Grenzgebiete.- Verschiebeplastiken bei der Behandlung gutartiger und präkanzeröser Veränderungen der Haut.- Nahplastiken im Stirnbereich.- Bemerkungen zur operativen Therapie von Lidtumoren.- Ulzeriertes Radioderm - eineeinfache Methode zum Ersatz der Kinnhaut.- Die subcutane Chrondrektomie bei Chondrodermatitis nodularis chronica helicis.- Dermatomie, Dermashaving, Dermabrasion.- Zur Behandlung von Venektasien und Teleangiektasien.- Zur operativen Behandlung des Interdigitalklavus.- Kryochirurgische Behandlung benigner und prämaligner Hauttumoren.- Erfahrungen mit der Kryochirurgie vorbestrahlter maligner Epitheliome des Ohres.- Lymphomatoide Papulose.- Extramammärer Morbus Paget über einem schleimbildenden Adenokarzinom der Dammregion.- Anwendungsmöglichkeiten der Telethermographie bei Melanomkranken.- Das juristische Problem: Die Fehldiagnose.


andere Formate