Bücher Wenner
Michael Grüttner im Gespräch über "TALAR UND HAKENKREUZ"
09.10.2024 um 19:30 Uhr
Theorie der homogenen Produktionsfunktion
von W. Eichhorn
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems Nr. 22
Hardcover
ISBN: 978-3-540-04946-3
Erschienen am 01.01.1970
Sprache: Deutsch
Format: 254 mm [H] x 178 mm [B] x 8 mm [T]
Gewicht: 271 Gramm
Umfang: 136 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 19. Oktober.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 38,66 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis

0 Grundbegriffe.- 0.0 Zur Schreibweise.- 0.1 Der Begriff der Produktionsfunktion.- 0.2 Partielle Faktorvariation, Niveauvariation, proportionale Faktorkomplexvariation.- 0.3 Gesamtertragskurven, Durchschnittsertrag, Grenzproduktivität.- 0.4 Isoquanten.- 0.5 Zwei Grundeigenschaften der Produktionsfunktionen.- 0.6 Konkavität, Konvexität, Quasikonkavität.- 0.7 Die Ertragsgesetze.- 0.8 Homogene, speziell linear-homogene Produktionsfunktionen.- 0.9 Beispiele linear-homogener und homogener skalarwertiger Produktionsfunktionen.- 1 Linear-homogene skalarwertige produktionsfunktionen und die ertragsgesetze.- 1.0 Vorbemerkungen und Übersicht.- 1.1 Erzeugung der linear-homogenen skalarwertigen Produktionsfunktionen mit zwei Faktoren.- 1.2 Lineare Homogenität und das "Gesetz des schließlich abnehmenden Grenzertrages" im Fall zweier Faktoren.- 1.3 Beispiele graphischer und analytischer Art für von ?-förmigen Kurven erzeugte linear-homogene Flächen.- 1.4 Lineare Homogenität und das "Gesetz des schließlich abnehmenden Grenzertrages" im Fall von n Faktoren.- 1.5 Lineare Homogenität und das "Gesetz des schließlich abnehmenden Durchschnittsertrages" im Fall von n Faktoren4l.- 1.6 Eine produktionstheoretisch wichtige Schluß-folgerung aus den Ergebnissen in 1.2, 1.4 und 1.5.- 2 Homogene skalarwertige productions-punktionen und die ertragsgesetze.- 2.0 Vorbemerkungen und Übersicht.- 2.1 Homogenität und das "Gesetz des schließlich abnehmenden Durchschnittsertrages".- 2.2 Homogenität und das "Gesetz des schließlich abnehmenden Grenzertrages".- 3 Deduktion der ertragsgesetze aus homogenitätsannahmen enthaltenden prämissen.- 3.0 Vorbemerkungen und Übersicht.- 3.1 Prämissen.- 3.2 Deduktion der Ertragsgesetze aus den in 3.1 formulierten Prämissen.-3.3 Zum Problem der Deduktion der "Sätze vom anfangs zu- und schließlich abnehmenden Grenz- bzw. Durchschnittsertrag" aus Prämissen.- 4 Substitutionsgebiete und isoquanten homogener skalarwertiger produktionsfunktionen.- 4.0 Vorbemerkungen und Übersicht.- 4.1 Ein Satz über die Substitutionsgebiete homogener skalarwertiger Produktionsfunktionen.- 4.2 Die Substitutionsgebiete und Isoquanten im Falle linear-homogener skalarwertiger Produktionsfunktionen mit zwei Faktoren und anfangs ?-förmigen Gesamtertragskurven.- 4.3 Die Substitutionsgebiete und Isoquanten im Falle homogener skalarwertiger Produktionsfunktionen mit zwei Faktoren und anfangs ?-förmigen Gesamtertragskurven.- 5 Die expansionswege der ein- und mehrproduktunternehmungen mit homogener produktionsfunktion.- 5.0 Vorbemerkungen und Übersicht.- 5.1 Kostenminimum.- 5.2 Umsatzmaximum.- 5.3 Gewinnmaximum.- 5.4 Ausdehnung der Ergebnisse auf den Fall zeitabhängiger Produktionsfunktionen und Preise.- 6 Ansätze zur verallgemeinerung des begriffes der homogenen produktionsfunktion.- 6.0 Vorbemerkungen und Übersicht.- 6.1 nomothetische skalarwertige Produktionsfunktionen.- 6.2 Quasihomogene Produktionsfunktionen.- 6.3 Eine weitere Verallgemeinerung des Begriffs der homogenen skalarwertigen Produktionsfunktion.- 6.4 Eine die COBB-DOUGLAS-Produktionsfunktion charakterisierende Funktionalgleichung.


andere Formate
weitere Titel der Reihe