Bücher Wenner
Peter Urban liest im Carolinum
04.11.2025 um 19:30 Uhr
Einführung in die Interaktionistische Ethnografie
Soziologie im Außendienst
von Michael Dellwing, Robert Prus
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 4 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-531-94265-0
Erschienen am 01.07.2012
Sprache: Deutsch
Umfang: 233 Seiten

Preis: 15,28 €

15,28 €
merken
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Dr. Michael Dellwing ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Makrosoziologie der Universität Kassel.

Robert Prus ist Professor für Soziologie an der Universität Waterloo, Kanada.



Die Welt in Prozessen: Ausgehandelte Bedeutungen und Intersubjektive Welten. - Grundzüge offener Forschung. - In doppelter Intersubjektivität im Feld. - Feldnotizen und Analyse. - Das Ziel: Schreiben/Darstellen.



Ethnografie hat weiterhin den Geruch von Abenteuer. Der vorliegende Band bietet eine Heranführung an die ethnografische Haltung und Praxis, mit der das immersive Abenteuer der Feldarbeit und das akademische Abenteuer der Schreibarbeit zusammen bestritten werden können.
Als von Interaktionisten verfasste Einführung bietet er Einsteigern eine klassische, zurück zu den Chicagoer Wurzeln führende Praxis an, in der Intersubjektivität, Offenheit, Unwägbarkeit, Aufs-Feld-Einlassen und kreative Neuschöpfung aus dem Feld heraus betont werden. Dabei ist er theoretisch fundiert und feldpraktisch ausführlich gehalten: Mit reichhaltigen Beispielen zeigt er auf, wie die Sammlung von Material, die begleitende Analyse und das schlussendliche Verfassen eines analytisch gebundenen Feldberichts organisiert werden können. Zugleich aber steht er in der interaktionistischen Tradition, die "Realität des Feldes" als primäre Realität zu sehen, die nicht durch extern angelegte Theorie oder Methode planiert werden darf. Damit ist es eine Einleitung in eine kreative, pluralistische und bescheidene ethnografische Haltung.