Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Die Privatisierung von Krankenhäusern
Ethische Perspektiven
von Friedrich Heubel, Matthias Kettner, Arne Manzeschke
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Gesundheit und Gesellschaft
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-531-92479-3
Auflage: 2010
Erschienen am 25.06.2010
Sprache: Deutsch
Umfang: 202 Seiten

Preis: 26,96 €

26,96 €
merken
zum Hardcover 39,99 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Dr. Friedrich Heubel ist Privatdozent für Medizinethik und Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, sowie Leiter der Arbeitsgruppe Klinikprivatisierung der Akademie für Ethik in der Medizin in Göttingen.
Dr. Matthias Kettner ist Professor für praktische Philosophie an der Universität Witten/Herdecke.
Dr. Arne Manzeschke ist Privatdozent für Systematische Theologie/Ethik, Akademischer Oberrat und Leiter der Arbeitsstelle für Theologische Ethik und Anthropologie an der Universität Bayreuth.



Die Krankenhauslandschaft nach Trägern und Rechtsformen - Krankenhäuser als Wirtschaftseinheiten - ökonomische Aspekte und Herausforderungen - Krankenhausprivatisierung: Auch unter DRG-Bedingungen ein Erfolgsmodell? - DDR-Polikliniken und Medizinische Versorgungszentren - zwei integrative Versorgungsformen im Vergleich - Gesellschaftsvertrag und Recht auf öffentliche Gesundheitsversorgung - Kann Ökonomisierung gut und muss Kommerzialisierung schlecht sein? - 'Ohne Ansehen der Person'. Zur ethischen Unterbestimmheit der ökonomischen Theorie im Privatisierungsdiskurs - Therapeutische Interaktion und Funktionslogik des Marktes



Öffentliche Krankenhäuser zu privatisieren heißt, sie von Versorgungseinrichtungen in Unternehmen zu verwandeln, die in einem Markt agieren. Verträgt sich das mit den Erwartungen, die wir an Krankenhäuser haben? Die Intuitionen, dass Patienten keine Kunden sind und dass die Gesundheitsversorgung öffentlich verantwortet sein sollte, sind weit verbreitet. Der Band sammelt Fakten sowie Pro- und Kontra-Argumente und gewichtet sie anhand ethischer Kriterien. Die Kontra-Argumente erweisen sich als die stärkeren.


andere Formate
weitere Titel der Reihe