Geschichte, Politik, Sprache: konzentriert auf diese zentralen Themenbereiche legt der Autor hier eine Bilanz langjähriger Kleist-Forschungen vor. Der Band enthält 16 Studien zu Kleists Leben, Werk und Sterben. Eine "erweiterte Rekonstruktion" von Kleists legendenumwobener Würzburger Reise ist seinen literarischen Anfängen gewidmet. Das Ende bildet Kleists Tod als "inszeniertes Sterben". Behandelt werden Der Zerbrochne Krug, die Penthesilea, Das Käthchen von Heilbronn, der Prinz von Homburg sowie in einer übergreifenden Studie zu verschiedenen Werken "Antike und Moderne" bei Kleist. Drei Untersuchungen befassen sich mit den Erzählungen Michael Kohlhaas, Die Marquise von O... und dem Erdbeben in Chili. Biographisch-literarischen Gesichtspunkten wird an Kleists Beziehungen zu Napoleon, Goethe und Hegel nachgegangen.
Die Anfänge.- Heinrich von Kleists Würzburger Reise.- Werke.- Der Fall des Krugs.- Unsichtbares Theater.- Michael Kohlhaas.- Die Zeichen der Marquise: Das Schweigen, die Sprache und die Schriften.- Die Erdbeben in Chili und Lissabon.- Antike und Moderne im Werk Heinrich von Kleists.- Liebe und Gewalt. Überlegungen zu Kleists Penthesilea.- Die Sprachen der Penthesilea.- Schönheit und Häßlichkeit im Käthchen von Heilbronn.- Kleists Käthchen von Heilbronn auf dem Papiertheater des 19. Jahrhunderts.- Zur frühen Rezeptionsgeschichte des Prinz Friedrich von Homburg.- Beziehungen.- Heinrich von Kleist und Napoleon Bonaparte.- Goethe und Kleist. Die Geschichte eines Mißverständnisses.- Hegel und Kleist.- Das Ende.- Kleists Tod - ein inszeniertes Sterben.- Ausblick.- Nachweise.- Verzeichnis der Schriften und Werke Kleists.- Personenregister.
Dr. Dirk Grathoff ist Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg.