Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Die Bildung der Gefühle
von Christoph Wulf, Ute Frevert
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Reihe: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft Nr. 16
Hardcover
ISBN: 978-3-531-18403-6
Auflage: 2013
Erschienen am 05.12.2012
Sprache: Deutsch
Format: 235 mm [H] x 155 mm [B] x 14 mm [T]
Gewicht: 376 Gramm
Umfang: 244 Seiten

Preis: 34,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 24. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

34,99 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Biografische Anmerkung

Reflections on Sentimal Education.- Geschwisterbeziehungen aus Sicht der Emotionsgeschichte.- Das Haptische der Gefühle.- Über die Bildung der Liebe. - Emotionserziehung in der Schule.- Migration, Identitäten und Bildung im Jugendalter.- Männliche Gefühlswelt im jugendbewegten Männerbund.- Gefühlsarbeit in der Arbeitswelt.- Zur Bildung der Gefühle in Sozialen Onlinespielen und virtuellen Welten.- Emotionale Normen und 'protestantische Innerlichkeit' im 19. Jahrhundert. - Gefühlsraum Nation.



Unter dem Leitthema 'Die Bildung der Gefühle' werden in diesem Sonderheft der ZfE Gefühle als kulturelle Dispositionen in den Blick genommen, die gelernt, anerzogen und sozialisiert werden. Die institutionellen Kontexte, in denen eine solche Bildung und Erziehung von Gefühlen stattfinden, sind vielfältig. In den Beiträgen werden Aspekte zu Bereichen wie Familie und frühe Kindheit, Elementar- und Sekundarschule, Jugendliche und Peer groups, Medien und Religion untersucht. Aus jeweils pädagogischen, historischen und interkulturellen Perspektiven werden Institutionen in ihren emotionalen Erziehungsansprüchen und -leistungen analysiert: im interdisziplinäre Ansatz werden ähnliche Akzentsetzungen, aber auch Differenzen und Verschiebungen in Raum und Zeit wahrgenommen und reflektiert.



Dr. Ute Frevert ist Professorin für Geschichtswissenschaft und Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin.
Dr. Christoph Wulf ist Professor für Anthropologie und Erziehung an der Freien Universität Berlin.


weitere Titel der Reihe