Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Experimentierfeld Ostmitteleuropa?
Deutsche Unternehmen in Polen und der Tschechischen Republik
von Katharina Bluhm
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Forschung Gesellschaft
Hardcover
ISBN: 978-3-531-15349-0
Auflage: 2007
Erschienen am 13.02.2007
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 17 mm [T]
Gewicht: 401 Gramm
Umfang: 308 Seiten

Preis: 59,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 24. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

59,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,25 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Mit der ersten Beitrittswelle in die EU 2004 schien die Zeit reif für eine Entwarnung: Wer jetzt noch nicht seine Produktion aus Kostengründen nach Ostmitteleuropa verlagert hat, würde es nun nicht mehr tun. Katharina Bluhm zeigt, warum die Dynamik der Verlagerung ungebrochen bleibt. Die Autorin analysiert das faktische Agieren deutscher Unternehmen in Ostmitteleuropa vor dem Hintergrund kapitalismus- und institutionentheoretischer Fragen. Sie untersucht die Genese von Institutionen der politischen Ökonomie in Tschechien und Polen, die Integrationsmuster und Kontrollstrategien in den multinationalen Unternehmensnetzwerken sowie die vor Ort praktizierte Arbeitspolitik. Ostmitteleuropa ist kein Experimentierfeld für arbeitspolitische Deregulierung bzw. Amerikanisierung. Der europäische Standortwettbewerb führt zu konvergierenden arbeitspolitischen Mustern.



Frau PD Dr. Katharina Bluhm ist am Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Universität Jena tätig.



Multinationale Unternehmen und institutionelle Umwelten.- Unternehmen als Institution und Organisation.- Institutionelle Einbettung multinationaler Unternehmen.- Ostmitteleuropa in den spielarten des Kapitalismus.- Das System der Corporate Governance in Tschechien und in Polen.- Permissive Arbeitsbeziehungen besonderer Art.- Rückzug der Unternehmen aus der Berufsausbildung.- Integration in die europäischen Unternehmensnetzwerke.- Komplementäre Spezialisierung mit offenem Ausgang.- Komplementäre Spezialisierung als Handlungsarena.- Neues Muster betrieblicher Arbeitspolitik.- Was lässt sich transferieren?.- Kooperative Arbeitsbeziehungen mit Abstrichen.- Arbeitspolitik als rationalisierte Bindung.- Resümee und Ausblick.


andere Formate
weitere Titel der Reihe