Bücher Wenner
Peter Urban liest im Carolinum
04.11.2025 um 19:30 Uhr
Region - Kultur - Innovation
Wege in die Wissensgesellschaft
von Bernd Jürgen Warneken, Koch Gertraud
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Forschung Gesellschaft
Hardcover
ISBN: 978-3-531-15285-1
Auflage: 2007
Erschienen am 27.03.2007
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 13 mm [T]
Gewicht: 296 Gramm
Umfang: 224 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 14. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Zur Einleitung Gertraud Koch und Bernd Jürgen Warneken Innovation ist in globalen Zeiten eine Notwendigkeit geworden, um ökonomisch konkurrenzfähig zu bleiben. Sie gilt schon deswegen als unverzichtbar, weil ohne sie das Prinzip des fortwährenden Wachstums, das kapitalistischen Ö- nomien zugrunde liegt, nicht erfüllbar wäre (Maskell 1998). Innovation ist dabei ein wichtiges Verfahren, mit dem fortwährende Prosperität angestrebt wird. Allerdings sind Erfindungen (Invention) und auch ihre Verbreitung (Innovation) nur bedingt planbar. In der Frage, wie Innovationen dennoch gefördert werden kann, werden zunehmend kulturelle Dimensionen, so genannte ¿weiche¿ Fak- ren, in ihrer Bedeutung wahrgenommen und aufgegriffen. Wirtschaftliche Prosperität ist, wie man am Beispiel der Bundesrepublik gut nachvollziehen kann, in starkem Maße regional organisiert. Ökonomisch le- tungsfähige Bundesländer wie Bayern, Baden-Württemberg oder Sachsen stehen hier neben wirtschaftlich schwächeren Ländern wie Schleswig-Holstein oder Mecklenburg-Vorpommern. Und auch innerhalb der Bundesländer selbst kann weiter zwischen strukturstärkeren und -schwächeren Regionen unterschieden werden. Regionale Besonderheiten werden deswegen gerade im Zusammenhang mit dem Thema Innovation immer stärker beachtet, wobei neben infrastruktur- len und verkehrsgeographischen Komponenten auch die Bedeutung regionaler oder besser gesagt: in der Region vorhandener soziokultureller Prägungen und Orientierungen hervortritt.



Prof. Dr. Gertraud Koch lehrt an der Zeppelin University in Friedrichshafen.
Prof. Dr. Bernd Jürgen Warneken lehrt am Ludwig Uhland Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen.



Zur Einleitung.- Zur Einleitung.- Eine Grundlegung.- Wissenserzeugung. Forschungsfragen zu Dimensionen Intensiver Evolution.- Innovation und Region.- Lernkulturen regionaler Innovationsmilieus im IT-Sektor. Eine kulturanthropologische Perspektive.- Wissensmilieus in heterogenen stadtregionalen Räumen Ostdeutschlands - zwischen Innovationsressourcen und kulturellen Abschottungen.- E-Learning als Innovation: Analyse einer Popularisierungsstrategie zur Einführung von E-Learning in der Jordan Education Initiative.- Innovation in Unternehmen.- Wissenstransfer zwischen Kulturen. Kulturanalytische Anmerkungen zu einer unternehmerischen Herausforderung.- Kompetenzaufbau, Produktinnovation und der Einfluss von kultureller Vielfalt.- Patente als Quelle von Innovationen.- Wettbewerb und Innovation - Die Grenzen staatlicher Innovationspolitik.


andere Formate
weitere Titel der Reihe