Bücher Wenner
LESUNG MIT HANNES KÖHLER
28.08.2025 um 19:30 Uhr
Männer - Das "vernachlässigte" Geschlecht in der Familienforschung
von Karsten Hank, Angelika Tölke
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Zeitschrift für Familienforschung - Sonderheft Nr. 4
Hardcover
ISBN: 978-3-531-14495-5
Auflage: 2005
Erschienen am 17.01.2005
Sprache: Deutsch
Format: 240 mm [H] x 170 mm [B] x 16 mm [T]
Gewicht: 474 Gramm
Umfang: 276 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 28. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

In theoretischen Überlegungen sowie in empirischen Untersuchungen zu den Ursachen rückläufiger Heirats- und Geburtenzahlen tauchen Männer zumeist nicht als eigenständige Subjekte auf. Zunehmende Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt und in Berufskarrieren untergraben jedoch die traditionelle Rolle des Familienernährers; gleichzeitig gewinnen Vorstellungen von partnerschaftlichem Verhalten in Beziehungen und von einer aktiven Ausübung der Vaterrolle an Bedeutung. Ziel dieses Sonderheftes ist es daher, unter sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Aufmerksamkeit auf das in der Familienforschung bislang 'vernachlässigte' Geschlecht zu lenken.



Inhaltsübersicht.- Männer - Das 'vernachlässigte' Geschlecht in der Familienforschung: Untersuchungen zu Partnerschaft und Elternschaft bei Männern.- Kinderlosigkeit bei Männern - Geschlechtsspezifische Determinanten ausbleibender Elternschaft.- Dimensionen und Determinanten des Kinderwunsches von Männern in Ostdeutschland in den 1990er Jahren.- Familienentwicklung als Transformation von Männlichkeit.- Die Bedeutung von Herkunftsfamilie, Berufsbiografie und Partnerschaften für den Übergang zur Ehe und Vaterschaft.- Die Bedeutung von Familiengründung für die Biografiegestaltung junger Männer.- Frühe erste Vaterschaft - ein intendierter, passender Übergang?.- Die Familiengründung von Männern im Partnerschaftskontext.- Familiengründung, eheliche Arbeitsteilung und eheliche Instabilität.- Erwerbsstatus und Familienentwicklung in Schweden aus paarbezogener Perspektive.- "Nicht nur am Samstag gehört Papa mir!" Väter in egalitären Arrangements von Arbeit und Leben.- English Abstracts.- Autorinnen und Autoren.



Dr. Angelika Tölke ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Jugendinstitut München.
Dr. Karsten Hank ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA).