Bücher Wenner
LESUNG MIT HANNES KÖHLER
28.08.2025 um 19:30 Uhr
Dimensionen politischer Korruption
Beiträge zum Stand der internationalen Forschung
von Ulrich Alemann
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte Nr. 35
Hardcover
ISBN: 978-3-531-14141-1
Auflage: 2005
Erschienen am 27.09.2005
Sprache: Deutsch
Format: 225 mm [H] x 155 mm [B] x 28 mm [T]
Gewicht: 729 Gramm
Umfang: 508 Seiten

Preis: 44,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 22. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

44,99 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Politische Korruption gehörte lange Zeit nicht zum Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland. Mittlerweile ist aber auch hierzulande Korruption zu einem ernstzunehmenden Problem geworden. In diesem Sonderheft der PVS wird das Phänomen umfassend und systematisch behandelt. Dabei wird auch der internationale Vergleich berücksichtigt.



Vorwort des Herausgebers.- I. Systematische und historische Einleitung.- Politische Korruption: Ein Wegweiser zum Stand der Forschung.- Korruption in der Antike.- II. Theoretische Grundlagen der Korruption.- Keeping the Answers, Changing the Questions: Corruption Definitions Revisited.- Politische Korruption: begrifflich-theoretische Einordnung.- Modelling Political Corruption in Transition.- The Moral (and Immoral) Costs of Corruption.- Politische Korruption als Entdifferenzierungsphänomen.- III. Ethisch-moralische Aspekte.- Zur moralischen Bewertung von Korruption: ein Vorschlag.- Korruption, Recht und Moral.- Soziale Normen und politische Korruption.- Groß angelegte Korruption und Ethik in der globalen Wirtschaft.- IV. Methodik und Empirie der Korruptionsforschung.- Wieso schadet Korruption?.- Politische Korruption und politischer Wettbewerb: Probleme der quantitativen Analyse.- Lobbyismus - zwischen legitimem politischem Einfluss und Korruption.- Die Öffentlichkeit der Korruption - Zur Rolle der Massenmedien zwischen Wächteramt, Skandalisierung und Instrumentalisierbarkeit.- V. Korruption in aller Welt: Fallstudien.- Korruption und Entwicklungsforschung.- Korruption in China.- Politische Korruption in der Europäischen Union und der Fall Italien.- Analytische Schattenspiele: Konturen der Korruption in Frankreich.- Partei-und Wahlkampfspenden-Erfahrungen aus der BRD und den USA.- VI. Strategien der Korruptionsbekämpfung.- Nationale Strategien zur Bekämpfung der politischen Korruption.- Die UN-Konvention gegen Korruption - Wegweiser für eine Revision der deutschen Strafvorschriften?.- Internationalisierung von Anti-Korruptionsregimen.- Zusammenfassungen.- Abstracts.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.



Prof. Dr. Ulrich von Alemann lehrt Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.


weitere Titel der Reihe