Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Diskurs-Inszenierungen
Zur Struktur politischer Vermittlungsprozesse am Beispiel der "Ökologischen Steuerreform"
von Thomas Meyer, Carsten Brosda, Christian Schicha
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Hardcover
ISBN: 978-3-531-13568-7
Auflage: 2001
Erschienen am 14.09.2001
Sprache: Deutsch
Format: 229 mm [H] x 152 mm [B] x 18 mm [T]
Gewicht: 466 Gramm
Umfang: 320 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 13. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Diskurse in der Politik werden allenthalben inszeniert. Die Analyse basiert auf einem neu entwickelten Drei-Ebenen-Modell zur Beschreibung von Politikvermittlungsprozessen, dass die politischen Handlungsvollzüge (z.B. Gesetze), die politischen Inszenierungsformen (z.B. Parlamentsdebatten,) und ihrer Präsentation in den Medien gleichermaßen in den Blick nimmt. Ein Vergleich der Filter- und Selektionssysteme auf den drei Ebenen ist durch weitergehende Expertenbefragungen innerhalb der Untersuchung systematisch erfasst worden, um Erkenntnisse über die Wechselwirkungen und Interdependenzen in Hinblick auf das jeweilige Argumentations- und Inszenierungspotenzial zu erzielen.



1 Einleitung und Fragestellung.- 2 Politik und Medien.- 2.1 Systembeziehungen.- 2.2 Öffentlichkeit.- 2.3 Die drei Ebenen von Politikvollzug und -darstellung.- 3 Umweltpolitik und Nachhaltigkeit.- 3.1 Symbolische Umweltpolitik.- 3.2 Konzeptionen nachhaltiger Entwicklung.- 3.3 Umweltpolitik.- 4 Die Akteure in der Arena "ökologische Steuerreform" (ÖSR).- 4.1 SPD.- 4.2 CDU.- 4.3 CSU.- 4.4 Bündnis 90/Die Grünen.- 4.5 FDP.- 4.6 PDS.- 4.7 Gewerkschaften.- 4.8 Arbeitgeberverbände.- 4.9 Umweltverbände.- 4.10 Argumente und Positionen zur ökologischen Steuerreform.- 5 Inhaltsanalysen: Politische Diskurse.- 5.1 Methodische Anmerkungen zu den Inhaltsanalysen.- 5.2 Ebene I: Politikvollzug.- 5.3 Ebene II: Politikdarstellung durch die Politik selbst.- 5.4 Ebene III: Medienberichte.- 6 Befragungen: Akteure im politischen Prozess.- 6.1 Methodische Anmerkungen zu den Befragungen.- 6.2 Ergebnisse der Befragungen.- 6.3 Zwischenfazit.- 7 Typologie der Argumente und Inszenierungsstrategien.- 7.1 Ebene I.- 7.2 Ebene II.- 7.3 Ebene III.- 8 Fazit und Ausblick.- 9 Anhang.- 9.1 Schemata der Beurteilungskriterien für Argumentationen und Selbstdarstellungstechniken.- 9.2 Leitfadenentwurf für die Expertenbefragung zur ökologischen Steuerreform.



Dr. Thomas Meyer ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Dortmund.
Dr. Christian Schicha ist Wiss. Mitarbeiter an der Universität Dortmund.
Carsten Brosda ist Wiss. Mitarbeiter an der Universität Dortmund und Pressereferent in Berlin.


andere Formate