Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Medienregulierung durch die Gesellschaft?
Eine steuerungstheoretische und komparative Studie mit Schwerpunkt Schweiz
von Otfried Jarren, Patrick Donges
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Hardcover
ISBN: 978-3-531-13493-2
Auflage: 2000
Erschienen am 27.04.2000
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 16 mm [T]
Gewicht: 371 Gramm
Umfang: 284 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 10. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Der Band geht der Frage nach, wie Publizistik im Rundfunk durch staatliche Steuerung weiterhin gesichert werden kann. Dazu werden Steuerungs- und Regulierungskonzepte für den Rundfunk aus sozialwissenschaftlicher Perspektive in allgemeiner, theoretischer Form systematisiert. Aufbauend auf diesen steuerungstheoretischen Überlegungen werden dann komparativ Steuerungs- und Regulierungskonzepte in der Schweiz sowie in anderen ausgewählten Ländern (Belgien, Grossbritannien, Kanada, Neuseeland) analysiert, sowie Probleme des Rundfunkrechts in Europa und der Diskurs um eine mögliche Konvergenz beleuchtet. Im Ergebnis wird ein Mehrebenen-Akteur-Modell vorgestellt, mit dessen Hilfe in der Rundfunkregulierung wieder verstärkt gesellschaftliche Ziele verfolgt werden können.



Prof. Dr. Otfried Jarren ist Ordinarius für Publizistikwissenschaft am IPMZ-Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich, nebenamtlicher Direktor am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg und Direktor des Swiss Centre for Studies on the Global Information Society (SwissGIS) der Universität Zürich
Patrick Donges Assistent am IPMZ-Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.



1 Einleitung.- 1.1 Veränderungen des Rundfunks in der "Informationsgesellschaft".- 1.2 Konsequenzen für die Rundfunkregulierung.- 1.3 Fragestellung, Zielsetzung und Vorgehensweise.- 1.4 Aufbau des Bandes.- 2 Steuerungstheorie.- 2.1 Die Debatte über Steuerungsversagen und -möglichkeiten.- 2.2 Der Begriff der Steuerung.- 2.3 Steuerungsbedarf.- 2.4 Steuerungsziele.- 2.5 Steuerungsmodi.- 2.6 Akteure im Steuerungsprozess.- 2.7 Steuerungsmedien.- 2.8 Steuerungsinstrumente.- 2.9 Steuerungsprobleme.- 2.10 Fazit: Ein Raum möglicher Steuerungs- und Regulierungskonzepte.- 3 Steuerung des Rundfunks.- 3.1 Rundfunk als Gegenstand von Steuerung.- 3.2 Steuerungsbedarf.- 3.3 Steuerungsziele.- 3.4 Steuerungsmodi.- 3.5 Akteure der Steuerung.- 3.6 Steuerungsmedien.- 3.7 Steuerungsinstrumente.- 4 Steuerungsprobleme des Schweizer Rundfunksystems.- 4.1 Anknüpfungspunkte der Rundfunksteuerung.- 4.2 Rundfunkinhalte.- 4.3 Rundfunkfinanzierung.- 4.4 Rundfunkkonzentration.- 4.5 Rundfunkdistribution.- 4.6 Rundfunkaufsicht.- 5 Länderanalysen.- 5.1 Belgien.- 5.2 Großbritannien.- 5.3 Kanada.- 5.4 Neuseeland.- 5.5 Fazit der Länderanalysen.- 6 Probleme des Rundfunkrechts in Europa.- 6.1 Probleme der Formulierung von rechtlichen Regeln.- 6.2 Probleme der Implementation und Durchsetzung von rechtlichen Regeln.- 7 Die Konsequenzen der Konvergenz: Wachsende Komplexität von Steuerungszielen und Verhandlungssystemen.- 7.1 Konvergenz aus der Sicht der kanadischen Regulierungsbehörde CRTC.- 7.2 Die Konvergenzdebatte aus der Sicht der EU-Kommission.- 7.3 Der (publizistik-) wissenschaftliche Diskurs der Konvergenz.- 7.4 Steuerungsziele.- 8 Das Mehrebenen-Akteur-Modell - Modell eines neuen Regulierungsansatzes.- 8.1 Grundsätzliche Überlegungen.- 8.2 Steuerung von Interdependenz und Innovation.-8.3 Ordnungsmodelle und Leitbilder.- 8.4 Akteure und Verhandlungssysteme.- 8.5 Information und Wissen.- 8.6 Selbstkontrolle und Selbstverantwortung.- 8.7 Steuerung und Regulierung durch das Mehrebenen-Akteur-Modell.


andere Formate