Bücher Wenner
LESUNG MIT HANNES KÖHLER
28.08.2025 um 19:30 Uhr
Telefonstichproben in Deutschland
von Siegfried Gabler, Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik, Sabine Häder
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Hardcover
ISBN: 978-3-531-13342-3
Auflage: 1998
Erschienen am 25.09.1998
Sprache: Deutsch
Format: 225 mm [H] x 155 mm [B] x 11 mm [T]
Gewicht: 288 Gramm
Umfang: 192 Seiten

Preis: 49,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 24. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

49,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 38,66 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

In der deutschen Sozial- und Marktforschung haben Telefoninterviews gegenwärtig einen Anteil von ca. 40 Prozent. Insofern sind Designs von Stichproben für Bevölkerungsbefragungen von großem Interesse. Aufgrund verschiedener Veränderungen auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt reicht das Telefonbuch als adäquater Auswahlrahmen für die Stichprobenziehung nicht mehr aus. Deshalb werden die aus den USA bekannten Methoden wie Randomize Last Digit und Random Digit Dialing zunehmend diskutiert und eingesetzt. Diese Methoden werfen bei der komplizierten Rufnummernstruktur in Deutschland allerdings Probleme auf. Dieser Sammelband behandelt die genannten Fragestellungen und zeigt neue Wege auf.
Die Beiträge zu organisatorischen, technischen bis wahrscheinlichkeitstheoretischen Fragen, die Darstellung von Datenschutzproblemen sowie die Erfahrungsberichte und Überlegungen zur bisherigen und zukünftigen Entwicklung auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt vermitteln ein sehr facettenreiches Bild und bieten den Forschern und Anwendern in den Umfrageinstituten eine Hilfe für die praktische Arbeit auf dem Gebiet der Telefonstichprobe.



Telefonische Befragungen: Datenschutz und Ethik.- Grundsatzfragen der Rufnummernverwaltung.- Nichteingetragene Telefonnummern: Ergebnisse eines Methodentests.- Probleme bei der Anwendung von RLD-Verfahren.- Ein neues Stichprobendesign für telefonische Umfragen in Deutschland.- Erste Ergebnisse der Umsetzung eines neuen Stichprobendesigns für Telefonumfragen.- Maßnahmen zur Reduktion von Stichprobenfehlern bei telefonischen Bevölkerungsumfragen.- Regionalisierungsaspekte bei der Planung von Telefonstichproben.- InfraScope - Der Telefonbus von Infratest Burke.- Erste Erfahrungen mit der Wiedererreichbarkeit bei telefonischen Panelstichproben.- Erfahrungsbericht zur Stichprobenbildung innerhalb der Zielhaushalte sowie zur Akzeptanz von Nachbefragungen bei repräsentativen CATI-Studien.- Aktuelle Probleme mit neuen Technologien im Bereich der Telekommunikation.- Richtlinie für telefonische Befragungen.- Verzeichnis der Autoren.


andere Formate