Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Globalisierung der Medien?
Medienpolitik in der Informationsgesellschaft
von Patrick Donges, Heribert Schatz, Otfried Jarren
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Hardcover
ISBN: 978-3-531-13303-4
Auflage: 1999
Erschienen am 24.02.1999
Sprache: Deutsch
Format: 225 mm [H] x 155 mm [B] x 15 mm [T]
Gewicht: 377 Gramm
Umfang: 256 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 24. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 38,66 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Die Erwartungen, die an Begriffe wie Informationsgesellschaft oder Globalisierung geknüpft werden, sind hoch: Interaktivität, neue Formen der Partizipation und der internationalen Produktion sollen unsere Gesellschaft von Grund auf verändern. Die Beiträge des Bandes liefern eine Bestandsaufnahme der Informationsgesellschaft und diskutieren aus verschiedenen Perspektiven die Globalisierung unterschiedlicher Medien. Sie zeigen, auf welche neuen Gegebenheiten sich Medienpolitik einstellen muß, welche neuen Akteure und neuen Formen der Regulierung erwartbar sind.



Dipl.-Pol. Patrick Donges ist Assistent am IPMZ-Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.
Dr. Otfried Jarren ist Professor am IPMZ-Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich sowie Direktor des Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung an der Universität Hamburg.
Dr. Heribert Schatz ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Deutsche Politik und Deutsche Kommunikation an der Gerhard-Mercator-Universität GH Duisburg sowie Geschäftsführender Direktor des Rhein-Ruhr-Instituts für Sozialforschung und Politikberatung e.V. (RISP) an der Gerhard-Mercator-Universität GH Duisburg.



Vorwort.- Globalisierung der Medien? Einführung in die Thematik und den Aufbau des Bandes.- I Entwicklung und Probleme der Informationsgesellschaft.- Die Informationsgesellschaft - Eine Gesellschaft ohne Information über sich selbst? Einige Thesen.- Informationsgesellschaft und öffentliches Interesse.- Subnationale Wege in die Informationsgesellschaft: Individuelle regionale Gleichgewichte.- Die UNESCO und die globale Informationsgesellschaft.- II Medienökonomische Perspektiven auf die Informationsgesellschaft.- Zum Verhältnis von Medienpolitik und Medienökonomie in der globalen Informationsgesellschaft.- Femsehen als öffentliches Gut. Zur institutionellen Ausgestaltung der elektronischen Medien in einer offenen Gesellschaft.- III Globalisierung der Medien und ihre Folgen.- Internationale Werbe- und Media-Agenturen als Akteure der Globalisierung.- Das Internet als globaler Raum öffentlicher medialer Kommunikation?.- Die Regulierung und Förderung der audiovisuellen Industrie in Europa im Zeichen der Globalisierung.- Vom Datenhighway in die Sackgasse. Staatliche Regulierung, Medienpolitik und mediatisierte Politik: der publizistische Konflikt um das Pilotprojekt "Multimediale Dienste in Baden-Württemberg".- Die afrikanische Informationsgesellschaft. Akteure, Abhängigkeiten, Potentiale.- IV Globale Medien - globale Politik?.- Globalisierung der Medienlandschaft und ihre medienpolitische Bewältigung: Ende der Medienpolitik oder neue Gestaltungsformen auf regionaler und nationaler Ebene?.- Autorinnen, Autoren und Herausgeber.


andere Formate