Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Nachrichtenschreiben
Journalistische Praxis zum Studium und Selbststudium
von Siegfried Weischenberg
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Hardcover
ISBN: 978-3-531-11942-7
Auflage: 2. Auflage 1988
Erschienen am 01.01.1990
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 15 mm [T]
Gewicht: 336 Gramm
Umfang: 256 Seiten

Preis: 39,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 17. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

39,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 33,26 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Nachrichtenschreiben ist die Grundlage journalistischer Arbeit - in allen Medien, in allen Ressorts. Dafür werden in diesem Lehrbuch erstmals Regeln formuliert, begründet und systematisch vermittelt. Die "Schule des Journalismus" führt Schritt-für-Schritt von der Nachrichtenauswahl über die journalistischen Darstellungsformen und die Prinzipien des sprachlichen und formalen Aufbaus von Nachrichten bis hin zu den Gestaltungsformen von Features, darüber hinaus werden die wichtigsten professionellen Standards des Berufes vermittelt. Mit Hilfe von mehr als dreihundert Beispielen aus der Praxis wird dabei demonstriert, wie man's macht - oder nicht machen sollte. Tests nach jedem thematischen Abschnitt enthalten insgesamt mehr als einhundert Aufgaben und ihre Lösungen zur Überprüfung des Lernerfolgs. Das Buch bietet einen praktischen Nachweis für die These, daß Journalismus keine Kunst, sondern Handwerk ist."(...) für alle angehenden und ihr Handwerk noch nicht so sicher beherrschenden Journalisten ist das Buch auf jeden Fall eine empfehlenswerte Lektüre."Journalist, 3/89"Zum ersten Mal bietet ein in journalistischen als auch akademischen Kreisen anerkannter Autor ein didaktisch aufbereitetes Handbuch an, das sich nicht in die scheinbar sicheren Gefilde von Expertenurteilen zurückzieht, sondern Regeln zum richtigen Schreiben entwirft". Lektüre 29/1989



0 Einführung.- 1 Nachrichten und Ihr Wert.- 1.1 Definitionen.- 1.2 Nachrichtenfaktoren.- 1.3 Human-interest-Elemente.- 2 Darstellungsformen.- 2.1 Meldung/Bericht.- 2.2 Berichtformen.- 2.3 Glosse/Kommentar.- 2.4 Reportage/Feature.- Test A (zu Kapitel 1-2).- 3 Tatsachenbericht.- 3.1 Tatsachen-Entscheidungen.- 3.2 Vorbericht/Ergebnisbericht.- 4 Handlungsbericht.- 4.1 Höhepunkt-Definitionen.- 4.2 Chronologie-Probleme.- 5 Zitatenbericht.- 5.1 Kernsatz-Auswahl.- 5.2 Direkte und indirekte Rede.- 6 Nachrichten-Aufbau.- 6.1 Pyramiden-Prinzip.- 6.2 Aufbauregeln.- 6.3 Harte/weiche Nachrichten.- 6.4 Information und Interpretation.- Test B (zu Kapitel 3-6).- 7 Nachrichten-Vorspann.- 7.1 Funktion.- 7.2 "W"-Fragen.- 7.3 Reihenfolge.- 8 Vorspann-Formen.- 8.1 Summarischer Vorspann.- 8.2 Modifizierter Vorspann.- 8.3 Anonymer Vorspann.- 9 Vorspann-Einstieg.- 9.1 "Wer?"-"Was?"-Einstieg.- 9.2 "Wann?" und "Wo?".- 9.3 "Wie?"-Einstieg.- 9.4 "Bei"-Einstieg.- 9.5 "Warum?"-Einstieg.- 9.6 Schlagzeilen-Einstieg.- 10 Vorspann-Brücke.- 10.1 Funktion.- 10.2 "W"-Fragen als Brücke.- 10.3 Quelle als Brücke.- 10.4 Trennung Organisation/Person.- 10.5 "Wer?"-Wiederholung.- 10.6 Identifizierung als Brücke.- 10.7 "Was?"-Aufteilung.- 10.8 Formelhafter Übergang.- Test C (zu Kapitel 7-10).- 11 Organisation.- 11.1 Funktion.- 11.2 Verbindungssätze.- 11.3 Auflistung.- 11.4 Planungsschritte.- 12 Tempus und Anbindung.- 12.1 Einstiegs-Perfekt.- 12.2 Einstiegs-Präsens.- 12.3 Konjunktiv und Indikativ.- 12.4 Zeitlicher Zusammenhang.- 12.5 Ereignis-Serien.- 13 Bindewörter.- 13.1 Funktion.- 13.2 Beispiele.- 13.3 Probleme.- Test D (zu Kapitel 11-13).- 14 Quellen und Zitate.- 14.1 "Als"-Konstruktionen.- 14.2 Wörtliches Zitieren.- 14.3 Quellenzuordnung.- 15Personen.- 15.1 Namen.- 15.2 Personen der Zeitgeschichte.- 15.3 Identifizierung.- 16 Sprache und Stil.- 16.1 Nachrichtensprache.- 16.2 Satzbau und Wortwahl.- 16.3 Sprachregelungen.- Test E (zu Kapitel 14-16).- 17 Feature.- 17.1 Funktion.- 17.2 Thema-Features.- 17.3 Porträt-Features.- 17.4 Begleit-Features.- 17.5 Nachrichten-Features.- 18 Featureschreiben.- 18.1 Prinzipien 1.- 18.2 Aufbau und Sprache.- 18.3 Planung und Recherche.- 19 Feature-Einstieg.- 19.1 Themaskizze.- 19.2 Szene.- 19.3 Appell.- 19.4 Zitat.- 19.5 Kontrast.- 19.6 Profil.- Test F (zu Kapitel 17-19).- 20 Standards.- 20.1 "Objektivität".- 20.2 Nachprüfbarkeit.- 20.3 Quellenangaben.- Lösungen zu den Tests.- Test A.- Test B.- Test C.- Test D.- Test E.- Test F.- Abkürzungen.- Über den Autor.


andere Formate