Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Die Bedeutung der Importkonkurrenz für ausgewählte Erzeugnisse der Textil- und Bekleidungsindustrie
von Jens Jessen
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 2370
Hardcover
ISBN: 978-3-531-02370-0
Auflage: 1973
Erschienen am 01.01.1973
Sprache: Deutsch
Format: 235 mm [H] x 155 mm [B] x 16 mm [T]
Gewicht: 435 Gramm
Umfang: 284 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 18. April.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Die Textil- und Bekleidungsindustrie der BRD hat sich seit Jahren mit zunehmenden Importen aus der EWG und den Niedrigpreis- und Staatshandelslandern auseinanderzusetzen. Liegt in der standigen Erweiterung des Importanteils nicht eine Existenzbedrohung der deutschen Industrie? In der vorliegenden Untersuchung wird anhand ausgewahlter Markte der Textil- und Bekleidungsindustrie die Entwicklung der Produk­ tion, der Importe und der Exporte analysiert. Die Importe aus Niedrigpreislandern nehmen in Relation zu den Importen aus Indu­ strielandern liberproportional zu. Ein besonders interessantes Er­ gebnis der untersuchung liegt in dem Versuch einer Quantifizie­ rung der qualitativen Verschiebungen der inlandischen Produktion und der AuBenhandelsstrome. Die Qualitat der inlandischen Produk­ tion und des deutschen Exports steigt laufend an, wahrend die Qualitat der textilen Importe standig zurlickgeht. Oem Verfasser gelingt es, anhand quantitativer und qualitativer Strukturdaten die Importe in konkurrierende und sortimentserwei­ ternde Einfuhren aufzuteilen. Die Untersuchung macht deutlich, daB zwischen den Industriestaaten Westeuropas und der BRD der Austauschhandel zunimmt. Das kennzeichnet eine Spezialisierung der inlandischen Produzenten innerhalb der gegebenen Artikelmark­ te und nicht die Spezialisierung auf bestimmte Artikelmarkte. Ein groBer Teil der Importe steht nicht eigentlich im Verhaltnis der Konkurrenz zur inlandischen laufenden Produktion, die eben qualitativ darliber liegt. Der Verfasser kommt anhand des erarbei­ teten Materials zu praktischen Empfehlungen, wie die inlandische Textil- und Bekleidungsindustrie einen gesicherten Platz in der westdeutschen Industrielandschaft auf die Dauer erhalten kann.



Gliederung.- 1. Einleitung.- 1.1 Ausgangspunkt.- 1.2 Zielsetzung, Gang und Ergebnisse der Untersuchung.- 1.3 Definition einiger Begriffe.- 1.4 Die Importkonkurrenz in ihrer Relation zu homogener und heterogener Konkurrenz.- 1.5 Die Polarisierung industrieller Gravitationszentren und die Importkonkurrenz in der BRD.- 2. Sachliche und räumliche Abgrenzung der Untersuchungsobjekte.- 2.1 Art und Einteilung der Märkte für Textilwaren.- 2.2 Methodische Bemerkungen.- 3. Die Angebots- und Nachfrageverhältnisse auf dem westdeutschen Textil- und Bekleidungsmarkt.- 3.1 Eine Morphologie der Textil- und Bekleidungsmärkte in der BRD.- 3.2 Importkonkurrenz und Marktverhältnisse in der Textilwirtschaft der BRD.- 3.3 Die qualitative Veränderung der Faserverbrauchsstruktur in der BRD.- 3.4 Der Verbrauch von Textilfasern pro Kopf der Bevölkerung der BRD.- 3.5 Die Interdependenzen zwischen Textilkäufen, privaten Verbrauchsausgaben und dem ProKopf-Verbrauch von Textilfasern.- 4. Die Qualitäts- und Preisvariable in ihrer Bedeu- tung für die Importkonkurrenz der Textil- und Bekleidungsindustrie.- 4.1 Der Qualitätswettbewerb und seine Bedeutung für die Beurteilung der Importkonkurrenz.- 4.2 Der Preiswettbewerb.- 5. Umfang und Struktur der Importe nach Märkten und Ländern.- 5.1 Die Entwicklung der Importkonkurrenz.- 5.2 Die Rohstoffstruktur der Artikelmärkte.- 5.3 Wettbewerb und Länderstruktur der Importe.- 5.4 Autonome und gelenkte Importkonkurrenz und ihre Ursachen.- 6. Auswirkungen der Importkonkurrenz auf die Produktionsstruktur und die Absatzstruktur.- 6.1 Die Entwicklung der Export- und Importquoten von 1966 bis 1971 auf den Artikelmärkten.- 6.2 Der Einfluß der Importe auf die Veränderung der Produktionsstruktur der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie.- 6.3Die Importe und Exporte in ihrer Abhängigkeit von der inländischen Bekleidungsnachfrage in der BRD.- 7. Importe, Exporte und Produktion im Spiegelbild ihrer Saisons und ihrer quantitativen Entwicklung in der Konjunktur.- 7.1 Die Saisonmuster der Importe, Exporte und der Produktion.- 7.2 Der Konjunkturverlauf der Produktion, der Importe und der Exporte und der Grad der Abhängigkeit der Konjunkturschwankungen voneinander.- 8. Schlußbemerkungen.- Anhang: Tabellen.


andere Formate
weitere Titel der Reihe