Neben der Sachsystematik bietet diese Sammlung ein ausführlich durchgerechnetes Beispiel zu jedem Kapitel mit allen Zwischenschritten. Danach folgen Aufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad und ein übersichtlicher Formelanhang.
1 Vektorrechnung.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Beispiele.- 1.3 Aufgaben.- 2 Zentrale Kräftesysteme.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Beispiele.- 2.3 Aufgaben.- 3 Allgemeine Kräftesysteme.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Beispiele.- 3.3 Aufgaben.- 4 Schwerpunkt.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Beispiele.- 4.3 Aufgaben.- 5 Der gestützte Körper.- 5.1 Befreiungsprinzip.- 5.2 Haftreibung.- 5.3 Kinematische und statische Bestimmtheit.- 5.4 Systeme von Körpern.- 5.5 Beispiele.- 5.6 Aufgaben.- 6 Schnittgrößen, Zustandslinien.- 6.1 Schnittprinzip.- 6.2 Differentialbeziehungen.- 6.3 Systeme von Körpern.- 6.4 Beispiele.- 6.5 Aufgaben.- 7 Fachwerke.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Beispiele.- 7.3 Aufgaben.- 8 Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Beispiele.- 8.3 Aufgaben.- 9 Seile.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Beispiel.- 9.3 Aufgaben.- 10 Lösungen.
Prof. Dr.-Ing. Otto Bruhns ist Inhaber des Lehrstuhls für Mechanik I (Technische Mechanik) der Ruhr-Universität Bochum.