Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Design Center ¿ PSpice unter Windows
Ein Leitfaden für den Schnelleinstieg
von Stefan Stratmann, Royd Lüdtke
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Reihe: uni-script
Hardcover
ISBN: 978-3-528-07430-2
Auflage: 1996
Erschienen am 01.01.1996
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 16 mm [T]
Gewicht: 366 Gramm
Umfang: 280 Seiten

Preis: 44,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 10. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

44,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 33,26 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Das Buch bietet einen schnellen Einstieg in das komplexe Programmpaket PSPICE unter Windows anhand von Schaltungsbeispielen aus allen Bereichen der Elektrotechnik. Leser des Buches können mit einer Bestellkarte das aktuelle Demo-Programmpaket auf einer CD-ROM anfordern.USP: Attraktives Komplettangebot aus Kurzanleitung, Beispielsammlung und Software



1 Zusammenwirken von EDA-Programmbausteinen.- 2 Installation des Programmpaketes MicroSim Pspice.- 2.1 Funktionseinschränkungen in der Testversion.- 2.2 Systemvoraussetzungen.- 2.3 Installationshinweise.- 2.4 Die Dateien der Testversion 6.2.- 2.5 Bedeutung der Dateiendungen.- 3 Erste Schritte im Umgang mit SCHEMATICS und PROBE.- 3.1 Schaltplanerstellung mit SCHEMATICS.- 3.2 Grafische Auswertung von Simulationsergebnissen in PROBE.- 3.3 Häufige Fehlerquellen.- 4 Beschreibung der zur Verfügung stehenden Quellen.- 4.1 Polung von Strom- und Spannungsquellen.- 4.2 Gleichspannungs- und Gleichstromquellen.- 4.3 Einfache Wechselspannungs- und Wechselstromquellen.- 4.4 Pulsquellen.- 4.5 Quellen mit exponentiellem Verlauf.- 4.6 Quellen mit stückweise linearem Verlauf.- 4.7 Quellen mit abklingendem sinusförmigen Verlauf.- 4.8 Frequenzmodulierbare Quellen.- 4.9 Universelle Quellen.- 5 Maßeinheiten und mathematische Operatoren.- 6 Beschreibung der Bibliotheken und wichtigsten Kennbuchstaben der Schaltelemente.- 6.1 Kennbuchstaben.- 6.2 Bauteilübersicht der Testversion 6.2.- 7 Marker.- 8 Setup-Einstellungen von SCHEMATICS.- 9 Auswahl der Simulationsarten.- 9.1 Das Analysis/Setup Menüfenster.- 9.2 Transientenanalyse (Analyse im Zeitbereich).- 9.3 AC Sweep- und Rauschanalyse.- 9.4 DC Sweep Analyse.- 9.5 Parameter (Parametric)-Analyse.- 9.6 Temperaturanalyse.- 9.7 Monte Carlo-Analyse, Performance Analyse und Worst Case Analyse.- 9.8 Sensitivitätsanalyse (Empfindlichkeitsanalyse).- 9.9 Bias Point Detail.- 9.10 Load Bias Point / Save Bias Point.- 9.11 Options-Menü zum Setzen globaler Systemparameter.- 10 PSpice - Setup und Syntax.- 10.1 PSpice - Setup.- 10.2 Struktur der Simulationsnetzlisten.- 10.3 PSpice - Syntax der wichtigsten Quellen und Bauteile.- 10.4 Syntax derPSpice Steueranweisungen.- 10.5 Struktur der Ausgabelisten (*.OUT).- 11 Signalmodellierung mit dem Stimulus-Editor und individuelle Bausteinerstellung mit PARTS.- 11.1 Signalmodellierung mit dem Stimulus-Editor.- 11.2 Bausteinerstellung mit PARTS.- 12 Untersuchungen anhand von Standardschaltungen.- 12.1 Amplitudengang und Phasengang eines RC-Tiefpasses.- 12.2 Ortskurven und Güte eines Schwingkreises.- 12.3 Drehstromsystem in Sternschaltung.- 12.4 Symmetrisches Netz mit einphasigem Erdschluß.- 12.5 Stabilitätsuntersuchungen an Regelkreisen.- 12.6 GRAETZ-Gleichrichterbrücke.- 12.7 B6-Brückengleichrichtung.- 12.8 B2HZ-zweigpaargesteuerte Zweiplus-Brückenschaltung.- 12.9 Übertrager.- 12.10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge auf verlustlosen Leitungen.- 12.11 Ferranti-Effekt.- 12.12 Fourier-Analyse und Fast Fourier Transformation.- 12.13 NF-Transistorverstärkerschaltung.- 12.14 Colpitts-Oszillator.- 12.15 Differenzverstärker mit N-Kanal JFET.- 12.16 Oszillator für PSK-Modulation.- 12.17 Schmitt-Trigger.- 12.18 Taktgenerator.- 12.19 Asynchroner Binärzähler aus dynamischen D - Flipflops.- 12.20 Schieberegister aus JK-Master-Slave Flipflops.- 12.21 Pegelwandler mit Signalinvertierung.- 12.22 Simulation einer Gleichstromreihenschlußmaschine.- 12.23 Ein Beispiel aus der Mechanik.- 13 Konvergenzprobleme.- 13.1 Das Newton Raphson Verfahren.- 13.2 Ursachen für ein Konvergenzproblem.- 13.3 Maßnahmen zur Behebung von Konvergenzproblemen.- 14 Eine Schaltung mit gehobenen Anforderungen an die Simulation.- Sachwortverzeichnis.



Dipl.-Ing. Royd Lüdtke und Dipl.-Ing. Stefan Stratmann sind als Ingenieure in der Industrie tätig.


andere Formate
weitere Titel der Reihe