Bücher Wenner
Peter Urban liest im Carolinum
04.11.2025 um 19:30 Uhr
Angstfrei leben für Dummies
von Charles H. Elliott, Laura L. Smith
Übersetzung: Hartmut Strahl
Verlag: Wiley-VCH
Reihe: ...für Dummies
Reihe: Für Dummies
E-Book / EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM


Speicherplatz: 4 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-527-84032-8
Auflage: 3. Auflage
Erschienen am 06.10.2022
Sprache: Deutsch

Preis: 15,99 €

15,99 €
merken
zum Hardcover 18,00 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Laura L. Smith arbeitet als klinische Psychologin mit Kindern und Erwachsenen, die unter Angststörungen leiden. Charles H. Elliott ist klinischer Psychologe und Dozent für Verhaltenstherapie. Er hat sich auf die Behandlung von Angststörungen und Panikattacken spezialisiert. Die beiden Autoren haben auch "Depressionen überwinden für Dummies" geschrieben.



Über die Autoren 7


Einführung 21


Über dieses Buch 21


Törichte Annahmen über den Leser 22


Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22


Wie es weitergeht 22


Teil I: Ängste entdecken und freilegen 25


Kapitel 1 Ängste erkennen und in Angriff nehmen 27


Ängste: Jeder kennt sie 28


Ängste: Die Rechnung bitte 29


Was kosten Sie Ihre Ängste? 29


Gesellschaftliche Kosten 30


Angstsymptome erkennen 30


Angstvolles Denken 30


Ängstliches Verhalten 31


Ängste im Körper aufspüren 31


Hilfe für Ihre Ängste suchen 32


Symptome und Therapien 32


Die richtige Hilfe finden 35


Kapitel 2 Angst: Was ist das eigentlich? 37


Ängste: Hilfreich oder hinderlich 38


Wie sich Ängste äußern 40


Angsthasen 40


Den Kontakt zu Menschen meiden 41


Jenseits der Alltagsangst 43


Der Gefährte der Panik 46


Phobien: Spinnen, Schlangen, Flugzeuge und andere Angstmacher 47


Seltene Angstsymptome bei Erwachsenen 49


Wie sich Ängste von anderen emotionalen Störungen unterscheiden 50


Kapitel 3 Die Rolle des Gehirns und der Biologie 53


Das ängstliche Gehirn unter der Lupe 53


Wie die Schaltkreise des Gehirns miteinander verbunden sind 54


Neurotransmitter 54


Kämpfen oder flüchten 55


Sieht aus wie Angst: Drogen, Ernährung und Krankheiten 58


Medikamente, die angstähnliche Symptome hervorrufen können 59


Ruhe in die Ernährung einbauen 61


Krankheiten, die angstähnliche Symptome hervorrufen können 62


Kapitel 4 Den Weg für Veränderungen frei machen 65


Die Angst an den Wurzeln packen 65


Den genetischen Übeltätern auf die Spur kommen 67


Meine Eltern sind schuld! 67


Die Welt ist schuld! 68


Von Selbstvorwürfen zur Selbstakzeptanz 69


Veränderungen in Zweifel ziehen 72


Sich entscheiden, wirklich loszulegen 73


Ihre Argumente infrage stellen 74


Mit kleinen Schritten zum Erfolg 75


Die Sorgen kommen und gehen sehen 77


Ihren Ängsten auf Schritt und Tritt folgen 77


Ihre Sorgen aufschreiben 79


Sich von anderen helfen lassen 81


Die richtigen Therapien finden 81


Den richtigen Therapeuten finden 82


Teil II: Die Angst bekämpfen 83


Kapitel 5 Gefühle verstehen 85


Was fühlen Sie und warum? 86


Gefühle sind sensationell! 87


Gefühle sagen, was Sie tun sollen 88


Gefühle entstehen häufig aus Gedanken 88


Gedanken von Gefühlen unterscheiden 89


Niedergeschlagenheit abwehren 89


Sich mit den eigenen Gefühlen vertraut machen 90


Mit den eigenen Gedanken vertraut werden 92


Der Gefühlskreislauf in Aktion 96


Kapitel 6 Gedanken überdenken 99


Gedanken auf die Pelle rücken 100


Die Beweisaufnahme 101


Die Risiken neu bewerten 103


Den Supergau analysieren 104


Ruhiges Denken üben 110


Ihr bester Freund sein 110


Für Ruhe sorgen 111


Wörter, die Angst einjagen können 113


Kleine Wörter - große Angst 113


Extremwörter 114


Alles-oder-nichts-Wörter: Schwarz-Weiß-Malerei 115


Urteilende Wörter 116


Opferwörter 117


Sorgenwörter zurückdrängen und ersetzen 117


Den Extremwörtern den Teufel austreiben 118


Alles oder nichts, das ist hier die Frage 118


Über den Richter urteilen 119


Opferwörter ausradieren 120


Kapitel 7 Schluss mit Angst auslösenden Annahmen 121


Was sind Angst auslösende Annahmen? 122


Angst auslösende Annahmen aufspüren 123


Angst auslösende Annahmen erkennen 123


Angst auslösende Annahmen bewerten 124


Wenn Angst auslösende Annahmen krank machen 126


Annahmen in der Kindheit entwickeln 126


Die Zerstörung vernünftiger Annahmen 127


Unangenehme Annahmen in die Zange nehmen: Die Kosten-Nutzen- Analyse 128


Perfektion unter der Lupe 128


Das Bedürfnis nach Anerkennung hinterfragen 130


Dem Gefühl der Verletzlichkeit auf den Grund gehen 10


Mit dem Kontrollbedürfnis abrechnen 131


Abhängigkeit sezieren 132


Die eigenen Angst auslösenden Annahmen infrage stellen 133


Ausgewogene Annahmen entwickeln 133


Den Perfektionismus zügeln 134


Anerkennungsjunkies ins Gleichgewicht bringen 135


Verletzlichkeit ins rechte Lot bringen 136


Die Zügel locker lassen 137


Abhängigkeiten abbauen 137


Vor allen Dingen: Behandeln Sie sich selbst gut! 138


Kapitel 8 Achtsamkeit und Akzeptanz 139


Ängste akzeptieren? Gar keine schlechte Idee! 140


Sachlich bleiben 140


Unsicherheit ertragen 142


Geduld ist eine Tugend 143


Die eigenen Unzulänglichkeiten akzeptieren 144


Sich auf das Hier und Jetzt einlassen 146


In der Gegenwart leben 148


Die Sorgen um die Zukunft ruhen lassen 149


Tolerant und flexibel sein 150


Achtsamkeit als Lebenshaltung 150


Spiritualität würdigen 151


Kapitel 9 Sich der Angst stellen 153


Alles über Vermeidung 153


Emotionen vermeiden 154


Den Vermeidungszyklus durchbrechen 156


Unbehagen und Leid akzeptieren 157


Konfrontation: Ihren Ängsten ins Gesicht schauen 158


Die eigenen Ängste verstehen 159


Eine Konfrontationsliste erstellen 161


Auge in Auge mit Ihrer Angst 162


Verschiedene Angsttypen besiegen 165


Den Sorgen den Kampf ansagen 165


Phobien bekämpfen 167


Sich durch die Panik boxen 168


Auf der Jagd nach dem Regenbogen 170


Kapitel 10 Medikamente und andere biologische Optionen 171


Soll ich oder soll ich nicht? 172


Nachteile von Medikamenten 172


Vorteile von Medikamenten 173


Möglichkeiten der Medikation 174


Antidepressiva 175


Benzodiazepine 177


Verschiedene Tranquilizer 179


Betablocker 179


Stimmungsstabilisierer 179


Medizinisches Cannabis 180


Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel 181


Es leben die Vitamine! 184


Ein Meer von Nahrungsergänzungsmitteln 184


Stimulation für das Gehirn 185


Transkranielle Magnetstimulation (TMS) 186


Vagusnervstimulation (VNS) 186


Teil III: Den Kampf einstellen 187


Kapitel 11 Ein Blick auf Ihre Lebensweise 189


Freunde und Familie - nicht mit ihnen, aber auch nicht ohne sie 189


Mit anderen in Verbindung bleiben 190


Mehr Zeit durch Delegieren 191


Einfach »Nein« sagen 192


Auf die Plätze, fertig, los! 192


Willenskraft nicht erforderlich - tun Sie's einfach 194


Bewegung einplanen 196


Das ABC des guten Schlafs 197


Ein sicherer Hafen für den Schlaf 197


Entspannende Gewohnheiten 198


Wenn der Schlaf einfach nicht kommen will 200


Ruhe durch die richtige Ernährung 202


Häufiger kleine Portionen genießen 202


Sich an vernünftige Ernährungsmaßstäbe halten 202


Kapitel 12 Meditieren als Teil eines gesunden Lebensstils 205


Grundlagen der Meditation 206


Was ist so gut am Meditieren? 207


Meditationsmethoden 208


Atemmeditation 208


Bodyscan-Meditation 209


Geschmacksmeditation 210


Gehmeditation 211


Weitere Meditationsmethoden 213


Weitere Meditationsquellen entdecken 213


Achtung: Mythen über Meditation 214


Teil IV: Konkrete Sorgen im Visier 215


Kapitel 13 Sich emotional auf eine Pandemie vorbereiten 217


Pandemiebedingte Ängste und Stress bewältigen 218


Emotionen akzeptieren 219


Nützliche und sinnlose pandemiebezogene Ängste 220


Notfallvorräte zusammenstellen 222


Tägliche Ziele setzen 223


In Verbindung bleiben 224


Fakt und Fiktion auseinanderhalten 224


Ist dies das Ende der Welt? 226


Ist es sicher, Ihr Zuhause zu verlassen? 227


Kapitel 14 Karriereprobleme und finanzielle Sorgen überstehen 229


Sorgen um den Arbeitsplatz entgegentreten 230


Den Lebenslauf optimieren 230


Flexibilität in der beruflichen Entwicklung 231


Nach stabilen Karrieren Ausschau halten 232


Sich auf das Wichtige konzentrieren 234


Wie sieht es mit Ihren Ressourcen aus? 235


Eine persönliche Bilanz erstellen 235


Die eigenen Stärken und Schwächen kennen 237


Sich auf eine neue Strategie einschwören 237


Kurzfristige Ziele festlegen 238


Langfristig planen 239


Kapitel 15 Ruhe bewahren, während die Welt wackelt 241


Die eigenen Risiken bewerten 242


Wie wahrscheinlich ist es, durch eine Naturkatastrophe zu Tode zu kommen 242


Ihr persönliches Risiko errechnen 244


Bewertung der Risiken des Klimawandels 245


Einen Plan für realistische Sorgen entwickeln 245


Sich das Schlimmste vorstellen und es bewältigen 248


Unsicherheit und Angst überdenken 248


Wie werden Sie mit Herausforderungen fertig? 249


Sich mit den eigenen Sorgen konfrontieren 251


Eine bessere Welt mitgestalten 252


Etwas für die Umwelt tun 253


Katastrophenhilfe 253


Kapitel 16 Rassismus und Ängste 255


Rassismus: Totgeschwiegen und unterschwellig 257


Struktureller Rassismus 257


Zwischenmenschlicher Rassismus 259


Verinnerlichter Rassismus 261


Wie Rassismus zu Ängsten führt 262


Der Umgang mit Rassismus 263


Emanzipation erreichen 263


In Verbindung bleiben 264


Emotionen zulassen 265


Auf sich selbst achtgeben 265


Rassismus bekämpfen 266


Zu einem Verbündeten werden 266


Sich selbst aufklären 267


Das Wort ergreifen 267


Ihre Kinder umfassend aufklären 268


Das Unbekannte erforschen 268


Kapitel 17 Sich von Gefahren fernhalten 269


Ihre tatsächlichen persönlichen Risiken bewerten 269


Unnötige Risiken vermeiden 270


Gesundheitsrisiken aktiv reduzieren 271


Alltagsrisiken aktiv minimieren 272


Traumabedingte Ängste bewältigen 273


Über das Geschehene nachdenken 274


Sich dem Ereignis aussetzen 276


Ein gewisses Maß Unsicherheit akzeptieren 276


Hochriskante Situationen auch als solche anerkennen 276


Gefahren im Alltag erleben 277


Teil V: Anderen mit ihren Ängsten helfen 279


Kapitel 18 Wenn ein Freund oder Familienmitglied an Ängsten leidet 281


Wenn ein geliebter Mensch unter Ängsten leidet 282


Miteinander über Ängste reden 284


Helfen, ohne sich das Problem selbst zu eigen zu machen 285


Schuld ist keine Frage 285


Rückversicherung: Wenn Hilfe schadet 286


Den Weg weisen 288


Coachen, aber richtig 289


Ein Coach in Aktion 291


Als Team gegen die Angst 292


Ängste liebevoll akzeptieren 293


Kapitel 19 Ängste bei Kindern erkennen 295


Was ist normal und was nicht? 295


Die häufigsten Angststörungen in der Kindheit 298


Trennungsangststörungen 298


Sorgen über Sorgen 300


Phobien 300


Probleme, mit anderen in Beziehung zu treten 301


Stille Ängstlichkeit 302


Kapitel 20 Kindern helfen, ihre Angst zu besiegen 305


Ängste im Keim ersticken 305


Frühe Erfolgserlebnisse 305


Emotionale Feinabstimmung 307


Gegen Ängste impfen 308


Dem Wunsch nach Trost und Beruhigung widerstehen 309


Vorsicht bei der Erziehung 309


Ängstlichen Kindern helfen 311


Helfen Sie zunächst sich selbst 312


Ein beruhigendes Vorbild sein 312


Kinder durch Ängste führen 312


Ängste mit Sport vertreiben 315


Sich von anderen helfen lassen 316


Wo Sie Hilfe finden 316


Was man von der ersten Sitzung erwarten kann 317


Was passiert in der Therapie? 318


Teil VI: Der Top-Ten-Teil 319


Kapitel 21 Zehn Ansätze, die einfach nicht funktionieren 321


Vermeiden, was Angst macht 321


Jammern und Klagen 322


Trost suchen 322


Suche nach einer schnellen Lösung 322


Kräutertee schlürfen 322


Den Kummer ertränken 323


Zu viel versuchen 323


Auf Wunder hoffen 323


Medikamente als Lösung einnehmen 324


Hilfe auf der Couch 324


Kapitel 22 Zehn Möglichkeiten, mit Rückfällen fertigzuwerden 325


Ängste erwarten 325


Die Schwalben zählen 325


Herausfinden, warum die Angst zurückkommt 326


Ärztliche Beratung aufsuchen 326


Bewährte Strategien anwenden 326


Etwas anderes tun 327


Sich um Unterstützung bemühen 327


Eine Auffrischungssitzung erwägen 328


Verstärkung durch Konfrontation 328


Ängste akzeptieren 328


Kapitel 23 Zehn Anzeichen dafür, dass Sie professionelle Hilfe brauchen 329


Suizidgedanken oder -pläne 329


Hoffnungslosigkeit 330


Ängste und Depressionen 330


Versuchen, versuchen, versuchen 330


Kämpfe im trauten Heim 331


Ernste Probleme am Arbeitsplatz 331


Zwangsgedanken und Zwänge 331


Posttraumatische Belastungsstörungen 331


Schlaflose Nächte 332


Auf Wolke sieben 332


Hilfe finden 332


Anhang A: Weiterlesen? Empfohlene Literatur 335


Übergreifende Literatur 335


Besondere Störungen und Probleme 337


Etablierte Angst-Selbsthilfe 337


Abbildungsverzeichnis 339


Stichwortverzeichnis 341


andere Formate
weitere Titel der Reihe