Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Die Vertrauensstrategie
Der erfolgreiche Weg zu einer modernen Führungskultur - ein Business-Roman
von Andreas C. Fürsattel
Verlag: Wiley-VCH
E-Book / EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM


Speicherplatz: 4 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-527-83921-6
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 18.07.2022
Sprache: Deutsch

Preis: 18,99 €

18,99 €
merken
zum Hardcover 21,99 €
Biografische Anmerkung
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Andreas C. Fürsattel ist Dipl. Betriebswirt, Co-Founder und Geschäftsführer von BEITRAINING (BEI Business Education International) und Co-Founder und Vorstand des Jenaplan-Gymnasiums Nürnberg eG. Des Weiteren ist er Dozent an der IU (Internationale Hochschule) für den Bereich Personalmanagement, Senator im SENAT der WIRTSCHAFT und aktiv in den Kommissionen Personal und Bildung tätig. Er ist außerdem Ressort Vorstand Personalentwicklung des BFW (Bundesvereinigung der Franchisewirtschaft) und assoziierter Experte des (DFV) Deutschen Franchise Verbands e.V. Bei Wiley ist von ihm bereits erschienen: "Mitarbeiter im Fokus". Er ist Autor zahlreicher Trainings- und Weiterbildungskonzepte.



Die Redewendung "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" bestimmt seit 100 Jahren die wesentlichen Verhaltensweisen vieler Unternehmer und Führungskräfte. Sie ist jedoch mehr als nur ein Zitat, es ist eine Grundeinstellung und ein Glaubenssatz, der unbewusst viele Entscheidungen und Handlungen beeinflusst. Aber "Command and Control" war gestern - um mit den heutigen sehr dynamischen Veränderungen sämtlicher Lebensumstände Schritt zu halten und erfolgreich Unternehmen und Organisationen zu führen, bedarf es eines grundlegenden Umdenkprozesses hin zu einer Führung, die auf Vertrauen mit klaren Spielregeln basiert.

Im Rahmen einer fiktiven Business-Geschichte wird die junge Unternehmertochter Anne mit der "alten" Führungskultur ihres erfolgreichen Vaters täglich im Unternehmen konfrontiert und stellt fest, dass auf Grund der heutigen Rahmenbedingungen, den Erwartungshaltungen und dem Verhalten der neuen Generationen diese Führungskultur häufig nicht mehr funktioniert. Im Verlauf der Story erkennt Anne die wesentlichen Probleme und Grundsatzeinstellungen, die die alte Führungskultur hat und versucht sukzessive das Unternehmen und seine Führungskräfte zu transformieren. Der Weg, den Anne durchläuft, beinhaltet auch viele Rückschläge und "Trial-and-Error"-Prozesse. Sie wächst somit an der Aufgabe und gewinnt viele neue Erkenntnisse.
Der Transformationsprozess eines Unternehmens von Führung durch Kontrolle hin zur Führung durch Vertrauen wird anhand der dargestellten Story nachvollziehbar und verständlich vermittelt, der Leser kann sich in die Rollen der einzelnen Protagonisten hineinversetzen und wird dazu angeregt, den Prozess in seinem Team/Unternehmen konkret umzusetzen. Neben der Story findet er aber auch fachliche Teile zum Hintergrund und Führungsthemen.



Geleitwort 9


Vorwort 11


Teil 1 Annes Weg


Einleitung 15


»Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser« 19


Misstrauen als Grundeinstellung 22


Kontrolle schafft Sicherheit 25


Vollständige Kontrolle ist nicht mehr möglich 28


Peters Entschuldigung 35


Die Misstrauensspirale 39


Der Weg in die Misstrauensspirale 45


Frühzeitiges Handeln kann die Misstrauensspirale beenden 49


Nichthandeln führt zum Verlust der besten Mitarbeiter 51


Misstrauen schafft noch mehr Misstrauen 53


Typische Warnsignale für die Misstrauensspirale 55


Der Wendepunkt 59


Die neue Führungsstrategie 61


Die Elemente der neuen Führungsstrategie - Teil 1 65


Element 1: Ziele, Ergebnisse und Nutzen 65


Element 2: Wichtige Kommunikations-Spielregeln 66


Element 3: Rollenbeschreibungen 75


Element 4: Unternehmensvision 84


Element 5: Unternehmens-Spielregel-System 93


Element 6: Kompetenzentwicklung 104


Der Zwischenbericht 111


Die Elemente der neuen Führungsstrategie - Teil 2 115


Element 7: Gemeinsam gelebte Werte 116


Element 8: Aktive Führung durch proactive Führungsmethodik 124


Die Vertrauensspirale - Teil 1 135


Voraussetzungen für eine neue Führungsstrategie 139


Die Vertrauensspirale - Teil 2 141


Annes Überzeugungsarbeit - Teil 1 147


Die Präsentation für Peter 153


Annes Überzeugungsarbeit - Teil 2 159


Epilog 163


Teil 2 Transformation zur »Vertrauensstrategie« - ein Leitfaden für die Praxis


Einleitung 167


Grundlegende Themen, die zu beachten sind 169


Kommunikation 169


Zusammenarbeit 169


Eine neue Führungsstrategie 171


Analyseprozess 172


Zielsetzung 174


Nutzen 175


Umsetzung der 5 Voraussetzungen 176


Ein letzter Tipp - die lernende Organisation 201


Teil 3 Annes Einträge im Business-Tagebuch


Die Vertrauensstrategie kompakt 205


Eigene Notizen 215


Danksagung 217


Der Autor 219


Literaturhinweise 221


Stichwortverzeichnis 223


andere Formate