Dr. Matthias Wermke war von 1995 bis 2010 Leiter der Dudenredaktion in Mannheim und viele Jahre lang für die Duden-Sprachberatung verantwortlich. Daneben lehrte er mehrere Semester lang als Universitätsdozent in Shanghai. Er ist auch Verfasser von Rechtschreibung für Dummies.
Über den Autor 9
Einführung 21
Teil I: Wie aus Lauten und Buchstaben Wörter werden 35
Kapitel 1: Von Lauten und Buchstaben 37
Kapitel 2: Was ist das eigentlich, ein Wort? 49
Kapitel 3: Wie sich Wörter verändern 57
Teil II: Das Verb (Tätigkeitswort, Zeitwort) 67
Kapitel 4: Die Formen des Verbs 69
Kapitel 5: Wie die Formen des Verbs gebildet werden 79
Kapitel 6: Die grammatische Zeit: das Tempus 89
Kapitel 7: Die Aussageweise: der Modus 95
Kapitel 8: »gehen« und »gegangen werden«: Aktiv und Passiv 105
Teil III: Das Nomen (Substantiv, Hauptwort) 111
Kapitel 9: Nomen und wie sie gebildet werden 113
Kapitel 10: Geschlecht (Genus) und Zahl (Numerus) 123
Kapitel 11: Mein Fall, dein Fall, auf jeden Fall: Kasusformen und Deklination 133
Kapitel 12: »Heut ist so ein schöner Tag«: die Nominalgruppe 143
Teil IV: Andere Wortarten, die gebeugt werden 151
Kapitel 13: Artikel und Pronomen 153
Kapitel 14: Gar nicht »doof«: das Adjektiv 179
Teil V: Wortarten, die nicht verändert werden 199
Kapitel 15: Adverbien und Partikeln 201
Kapitel 16: Präpositionen und Konjunktionen 207
Teil VI: Der Satz 221
Kapitel 17: Satz und Satzarten 223
Kapitel 18: Der einfache Satz 231
Kapitel 19: Die Stellung der Satzglieder im Satz 241
Kapitel 20: Der zusammengesetzte Satz 249
Teil VII: Der Top-Ten-Teil 261
Kapitel 21: Merklisten Grammatik 263
Kapitel 22: Zehn häufig gestellte Grammatikfragen 273
Kapitel 23: Wichtige Hilfsmittel 279
Stichwortverzeichnis 285