Dr. Hans Nicolini ist mit der Ausbildung von Bilanzbuchhaltern eng verbun-den, er ist Hochschullehrer, Dozent und Autor. Alexander Betov (MBA, MSc) ist im internationalen Marketing tätig und lehrt als Dozent in den Niederlanden, England und Deutschland. Udo Cremer (Bilanzbuchhalter, Dipl. Kfm. (FH)) ist freiberuflicher Dozent und Prüfer in mehreren IHK-Prüfungsausschüssen für Bilanzbuchhalter. Sigrid Matthes (Dipl. Ökonomin) ist freiberufliche Dozentin und Mitglied in einem Prüfungsausschuss der IHK. Knud Rosenboom leitet ein kaufmännisches Berufskolleg, ist Mitglied in mehreren Bilanzbuchhalter-Prüfungsausschüssen sowie Berufsbildungsausschüssen und freiberuflicher Dozent. Ulrich E. Schwiete, Diplom-Volkswirt, ist Lehrbeauftragter für Finanzmanagement und Mitglied von IHK-Ausschüssen zur Bilanzbuchhalterprüfung.
Alles klar für Ihre Prüfung bei der IHK
Sie möchten also Bilanzbuchhalter werden? Respekt! Lassen Sie sich bei der Vorbereitung zur Bilanzbuchhalterprüfung von erfahrenen Experten helfen. In einem dreibändigen Werk präsentieren Ihnen sechs erfahrene Trainer und IHK-Prüfer ihr Fachwissen, erklären Ihnen den Prüfungsstoff verständlich und bereiten ihn mithilfe von anschaulichen Beispielen für Sie auf. Sie geben Ihnen Tipps, was Sie in der Prüfung erwartet, und weisen Sie auf wesentliche Fallen bei den Aufgaben hin. Dieser Band enthält den Prüfungsstoff der zweiten Klausur.
Sie erfahren
Über die Autoren 5
Einleitung 19
Teil I: Genau hinsehen: Jahresabschlüsse auswerten 23
Kapitel 1: Bevor es losgeht: Die Grundlagen von Jahresabschlüssen 25
Kapitel 2: Erst mal aufbereiten: Strukturbilanz 45
Kapitel 3: Auf das Interesse kommt es an: Kennzahlen 55
Kapitel 4: Kennzahlen der Aktivseite 61
Kapitel 5: Die Geldquellen: Kennzahlen der Passivseite 85
Kapitel 6: Kennzahlen zur Beurteilung der Finanzlage 103
Kapitel 7: Was bleibt: Kennzahlen zur Ertragslage 123
Kapitel 8: Auf das Ergebnis kommt es an: Erfolgsquellen 133
Kapitel 9: Einsatz erforderlich: Aufwandsquoten 141
Kapitel 10: Nur gemeinsam stark: Kennzahlensysteme 147
Kapitel 11: Finanzierungsrechnungen 153
Kapitel 12: Wie es andere machen: Zeitliche und betriebliche Vergleiche 161
Kapitel 13: Die Lage bewerten: Bedeutung von Ratings 165
Kapitel 14: Vorsicht: Grenzen der Jahresabschlussanalyse 173
Kapitel 15: Prüfungsvorbereitung 181
Teil II: Finanzmanagement des Unternehmens 197
Kapitel 16: Analysieren und gestalten: Grundlagen des Finanzmanagements 199
Kapitel 17: Kann man so oder so machen: Finanzierungsarten 213
Kapitel 18: Schon besonders: Weitere Formen der Fremdfinanzierung 239
Kapitel 19: Für die Zukunft: Investitionen 255
Kapitel 20: Die Klippen umschiffen: Risikosteuerung 277
Kapitel 21: Vorbeugen: Kredite absichern 297
Kapitel 22: In- und ausländischer Zahlungsverkehr 307
Kapitel 23: Prüfungsvorbereitung 317
Teil III: Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit 329
Kapitel 24: Kommunikation, Moderation und Präsentation 331
Kapitel 25: Personalplanung und -entwicklung 363
Kapitel 26: Personalführung 383
Kapitel 27: Prüfungsvorbereitung 399
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 409
Kapitel 28: Zehn Tipps zur Prüfungsvorbereitung 411
Abbildungsverzeichnis 413
Abkürzungsverzeichnis 417
Stichwortverzeichnis 421