Bücher Wenner
Peter Urban liest im Carolinum
04.11.2025 um 19:30 Uhr
Semiotik
Ausgewählte Texte 1919-1982
von Roman Jakobson
[Originaltitel: Angabe fehlt]
Verlag: Suhrkamp Verlag AG Kontaktdaten
Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft Nr. 1007
Taschenbuch
ISBN: 978-3-518-28607-4
Auflage: Nachdruck, Neuauflage
Erschienen am 18.05.1992
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Russisch
Format: 177 mm [H] x 108 mm [B] x 30 mm [T]
Gewicht: 443 Gramm
Umfang: 563 Seiten

Preis: 27,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 08. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

27,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Die Semiotik ist eines der bedeutendsten theoretischen Paradigmen des 20. Jahrhunderts, dessen Ursprünge in drei ganz unterschiedlichen Denktraditionen verankert sind: der amerikanischen um Charles Sanders Peirce, der französischen um Ferdinand de Saussure und der osteuropäischen um Roman Jakobson. Gerade der Schule um Jakobson kommt das Verdienst zu, die materielle Struktur der Zeichen und deren ästhetisches Potential erschlossen zu haben. Roman Jakobson war darüber hinaus der wichtigste Mittler zwischen den verschiedenen Zentren der osteuropäischen Semiotik und eine der Schlüsselfiguren für die Entwicklung und Verbreitung der Semiotik insgesamt. Der Band enthält grundlegende Aufsätze Jakobsons zur Sprach- und Literaturwissenschaft, zur allgemeinen Ästhetik und zur Kultursemiotik.



Futurismus. (1919). Über die heutigen Voraussetzungen der russischen Slavistik. (1929). Gemeinsame Kultursprache. (1935). Suche nach dem Wesen der Sprache. (1965). Pierce, Bahnbrecher in der Sprachwissenschaft. (1977). Ein Blick auf die Entwicklung der Semiotik. (1975). Die eigenartige Zeichenstruktur des Phonems. (1939). Zur sogenannten Vokal-Alliteration im germanischen Vers. (1963). Schluß mit der dichterischen Kleinkrämerei. (1925). "Die Katzen" von Charles Baudelaire. (Mitverfasser: Claude Lévi-Strauss 1962). Henri Rousseaus poetischer Zusatz zu seinem letzten Bild. (1970). Die Anwesenheit Diotimas. Ein Michael Franz und Roman Jakobson. (1980). Die entschwindende Welt. Ein Film der sterbenden Folklore. (1932). Vom Stumm- zum Tonfilm. Verfall des Films? (1933). Gespräch über den Linguistik. (1932). Visuelle und auditive Zeichen. (1964/67). Russische Folklore. (1966). Der russische Frankreich-Mythus. (1931). Um den russischen Wortschatz. (1936). Spottmysterium. (1958). Die Biologie als Kommunikationswissenschaft. (1970/74). Leben und Sprechen. Ein Gespräch mit François Jacob. (1968). Zeichen und System und ihre mathematischen Aspekte. (1961). Anstrengungen zu einem Mittel/Ziele-Modell der Sprache in der europäischen Linguistik der Zwischenkriegszeit. (1963). Strukturalismus und Teleologie. (1975). Angleichung zur Kommunikation. Über die phonologischen Sprachbünde. (1931). Absonderung zur Identifikation. Der Anfang der nationalen Selbstbestimmung in Linguistische Aspekte der Übersetzung. (1959). Universale Grundlage. Implikationen der sprachlichen Universalien für die Linguistik. (1963). Brief an zwei Prager Kabarettisten über Noetik und Semantik von Jux. (1937). Über die linguistische Einstellung zum Problem des Bewußtseins und des Unbewußten. (1978). Mehr über den Aufklärer. (1982). Briefwechsel zwischen Film. (1967). Musikwissenschaft und Mittelalterliches der Sprache. (1962). Die Struktur der Sprache Europa. (1945). Grundsätzliche Übersetzbarkeit.


weitere Titel der Reihe