Bücher Wenner
Ursula Poznanski liest aus TEUFELS TANZ
09.04.2025 um 19:30 Uhr
Empathie und Perspektivenwechsel in interreligiösen Begegnungen
Eine qualitativ-empirische Studie des universitären Bildungsprogramms "Kinderakademie - Weltreligionen im Dialog"
von Katharina Gaida
Verlag: Brill I Schoeningh Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-506-79703-2
Erschienen am 17.01.2025
Sprache: Deutsch
Format: 238 mm [H] x 164 mm [B] x 38 mm [T]
Gewicht: 904 Gramm
Umfang: 506 Seiten

Preis: 89,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 09. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

89,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Wie lässt sich die Fähigkeit zu Empathie und Perspektivenwechsel durch interreligiöse Begegnungen bei Kindern im Grundschulalter fördern? In einer qualitativ-empirischen Studie wird das Anliegen an dem eigens konzipierten und dreifach durchgeführten universitären Bildungsprogramm "Kinderakademie - Weltreligionen im Dialog" untersucht. Die vorliegende Dissertationsschrift bietet somit eine umfangreiche fachtheoretische Grundlegung (Teil I), eine empirisch qualitative Analyse des Datenmaterials (Teil II) und eine abschließende Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse sowie weiteren Forschungsbedarf (Teil III) an.



Katharina Gaida ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie der Universität Kassel. Sie studierte Lehramt an Grundschulen und promovierte zu Fördermöglichkeiten der Fähigkeit zu Empathie und Perspektivenwechsel in interreligiösen Begegnungen. 2018 gründete sie das universitäre Bildungsprogramm "Kinderakademie - Weltreligionen im Dialog".