Bücher Wenner
LESUNG MIT HANNES KÖHLER
28.08.2025 um 19:30 Uhr
Gebrauchsanweisung für Österreich
von Heinrich Steinfest
Verlag: Piper Verlag GmbH Kontaktdaten
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 3 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-492-96553-8
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 02.05.2017
Sprache: Deutsch
Umfang: 208 Seiten

Preis: 12,99 €

12,99 €
merken
zum Taschenbuch 15,00 €
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Wiener Schnitzel und Schwedenbombe, dramatische Bergkulissen und pompöse Architekturen, Zwölftonmusik und Alpenjodler, Burgtheater und Kasperltheater - Österreich hat viele Seiten, und Heinrich Steinfest kennt sie alle. Der preisgekrönte Autor und leidenschaftliche Österreicher geht auf Tauchfahrt in die kakanische Seele, ergründet die Riten der Einheimischen, führt uns zum Heurigen und weiht uns ein in das dunkle Geheimnis des österreichischen Fußballs. In einem Feldversuch entwirft er ein eigenwilliges Landschafts- und Sittenbild seiner Heimat; er fragt sich, wieso die Kunstform der Operette endgültig das gesamte Staatswesen erobert hat und wie viele Kilos man in sieben Tagen Österreich zunehmen kann. Oder abnehmen. Ein Vademekum für jede Reise auf die abgründige »Insel der Seligen«.



Heinrich Steinfest wurde 1961 geboren. Albury, Wien, Stuttgart - das sind die Lebensstationen des erklärten Nesthockers und preisgekrönten Autors, welcher den einarmigen Detektiv Cheng erfand. Er wurde mehrfach mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet, erhielt 2009 den Stuttgarter Krimipreis und den Heimito-von-Doderer-Preis. Bereits zweimal wurde Heinrich Steinfest für den Deutschen Buchpreis nominiert: 2006 mit "Ein dickes Fell"; 2014 stand er mit "Der Allesforscher" auf der Shortlist.



Bevor es losgeht

Wie spreche ich einen Österreicher an,
um ihn nicht zu beleidigen?
Wie spreche ich einen Österreicher an,
um ihn richtig zu beleidigen?

Der Österreicher und das Theater
(und das Theater an sich)

Der Fall Peymann oder
Der Feind in meinem Bett

Der Österreicher und der Fußball

Das traurigste Kapitel überhaupt

 Der Österreicher und die Süßigkeiten

Das erfreulichste Kapitel überhaupt

Der Österreicher und das Sonderliche

Die Spezialform des Allgemeinen

Der Österreicher und der Alkohol

Eine Liebe, die nie vergeht

Der Österreicher und der Tod

Sein schönstes Hobby

Klischee & Wirklichkeit

Miniatur über ein kleines Land

Österreich im Selbstversuch

Wie schmeckt Österreich heute?

Gestern und heute

Kleines Nachwort zur Neuauflage


andere Formate