Bücher Wenner

Romane & Krimis / Romane
Ursula Poznanski liest aus TEUFELS TANZ
09.04.2025 um 19:30 Uhr
Die Träumenden von Madras
Roman | Ein bildgewaltiges Epos, eine Familiensaga in Südindien | Vom Autor des internationalen Bestsellers "Rückkehr nach Missing"
von Abraham Verghese
Übersetzung: Eike Schönfeld
[Originaltitel: The Covenant of Water]
Verlag: Insel Verlag GmbH Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-458-64393-7
Erschienen am 20.08.2023
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Englisch
Format: 215 mm [H] x 141 mm [B] x 48 mm [T]
Gewicht: 890 Gramm
Umfang: 894 Seiten

Preis: 28,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 26. Februar in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Tipp von
Michaela Nienhüser
weitere Tipps
Oprazh Winfray sagt zu diesem Buch, sie konnte es nicht aus der Hand legen, es sei das beste Buch dass sie je gelesen hätte, es sei episch.
Miss Winfray und ich, obwohl wir wenig bis nix gemeinsam haben, sind definitiv einer Meinung!
Diese überaus bewegenden Geschichte einer Famlie starker Frauen, die ein besonderes Geheimnis birgt, catcht seine Leser vom ersten Moment
Das ist zugegebenermaßen ein richtiger Wälzer! Für mich genau das richtige für usselige Herbst- und Winterabende, die man am liebsten vor dem Sofa und Kamin verbringt!
Wir erleben wie Mariamma, gerade einmal 12 Jahre alt, von ihrem Vormund, ihr Onkel, an einem viel älteren Mann, einem Witwer mit Kindern, verheiratet wird. Dieser lebt mit seiner Familie zwischen Flüssen, Kanälen, und verliert Angehörige an die Flut, das Wasser. Und man fragt sich warum ist das so? Und was hat dies mit dem besonderen Millieu zu tun? Denn Ihr Mann ist ein "Thomas-Christ". Denn vor den Briten, vor allen anderen westlichen Kulturen, soll ein anderer westlicher Gläubiger nach Indien gekommen sein: Thomas, ein Jünger Jesu: der UNGLÄUBIGE THOMAS
Abraham Verghese schlägt in seinem bewegenden und bildgewaltigen neuen Roman einen epischen Bogen durch fast ein ganzes Jahrhundert indischer Geschichte. Er erzählt anhand des Schicksals einer Familie vom Sieg des Wissens und der modernen Medizin, von der Überwindung von Klassen und Kasten – und von den ganz großen Dingen: von Liebe und Tod, Schuld und Erlösung, vom Abergaluben und von Geheimnissen innerhalb Familien. die widerum die Brücke zu uns schlagen.. Ein Buch, in dem wir nicht nur von fremden Kulturen lernen, sondern auch ganz viel über uns selbst!
Wer Romane mag, die ihre Leser weit weg entführen und doch zu sich selbst hinführen, der muss dieses Buch lesen!
Klappentext
Biografische Anmerkung

"Eines der besten Bücher, die ich je gelesen habe - und ich lese, seit ich drei bin.« Oprah Winfrey


Die bewegende Geschichte einer Familie starker Frauen, die ein besonderes Geheimnis birgt ...


Kerala, um 1900: Die junge Mariamma verlässt ihr Zuhause, um bei ihrem neuen Mann in Parambil zu leben, inmitten von Flüssen und Kanälen, Palmen und Jackfruchtbäumen. Sie vermisst ihre Mutter, und ihr Mann scheint sich kaum für sie zu interessieren. Doch bald findet sie in ihrem fünfjährigen Stiefsohn Jojo einen Gefährten, der nicht von ihrer Seite weicht. Als er, der stets das Wasser gescheut hat, bei einem Unfall ertrinkt, kommt sie einem Geheimnis ihrer neuen Familie auf die Spur: Seit Generationen gibt es immer wieder Familienmitglieder, die unerklärliche Angst vor dem Wasser haben; viele von ihnen sind ertrunken. Doch was dahintersteckt, bleibt ein Rätsel.

In den folgenden Jahrzehnten wächst Mariammas Familie und sie wird zur glücklichen Mutter, Großmutter und Matriarchin »Big Ammacchi«. Und auch der Fortschritt hält Einzug in Parambil. Während in der Welt Kriege toben und Indien der Befreiung zustrebt, werden in Parambil Straßen und Schulen gebaut, die Häuser mit Elektrizität versorgt und die Menschen endlich medizinisch betreut- und schließlich kann auch das Rätsel um den »Fluch des Wassers« aufgeklärt werden.


Abraham Verghese schlägt in seinem lang erwarteten, bewegenden und bildgewaltigen neuen Roman einen epischen Bogen durch fast ein ganzes Jahrhundert indischer Geschichte. Er erzählt anhand des Schicksals einer Familie vom Sieg des Wissens und der modernen Medizin, von der Überwindung von Klassen und Kasten - und von den ganz großen Dingen: von Liebe und Tod, Schuld und Erlösung.



Abraham Verghese wurde als Sohn indischer Eltern in Äthiopien geboren. Er wuchs in der Nähe von Addis Abeba auf und studierte Medizin. Nach seiner Übersiedlung in die USA arbeitete er als Arzt, unter anderem in einer Klinik für Aids-Patienten, zu einer Zeit, in den achtziger Jahren, als noch wenig für sie getan werden konnte. Über diese Erfahrung schrieb er sein erstes Buch, My Own Country. A Doctor's Story, das in den Vereinigten Staaten zum Bestseller wurde. Er hat mehrere Romane verfasst, darunter sein Weltbestseller Rückkehr nach Missing, der sich seit seinem Erscheinen in den USA 2009 dort mehr als 1,5 Millionen Mal verkauft hat und mehr als zwei Jahre auf der Bestsellerliste stand. Er erschien in über zwanzig Sprachen. An seinem neuen Roman Die Träumenden von Madras hat Verghese rund zehn Jahre gearbeitet. Verghese veröffentlicht regelmäßig Artikel, in denen er die Wichtigkeit und die wunderbare Erfahrung der persönliche Beziehung zwischen Arzt und Patient in einer Welt der hochgerüsteten Maschinenmedizin beschreibt. Seit 2007 ist Abraham Verghese Professor für Theorie und Praxis der Medizin an der Stanford University. Er lebt in Palo Alto, Kalifornien.


Eike Schönfeld, geboren 1949, übersetzt u.a. Vladimir Nabokov, J. D. Salinger, Jeffrey Eugenides, Martin Amis, Richard Yates, Sherwood Anderson und Jonathan Franzen. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis, dem Übersetzerpreis der Leipziger Buchmesse, dem Christoph-Martin-Wieland-Preis und mit dem Internationalen Hermann-Hesse-Preis.


andere Formate
ähnliche Titel