Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Java Persistence API 2
Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen
von Bernd Müller, Harald Wehr
Verlag: Hanser Fachbuchverlag Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-446-42693-1
Erschienen am 03.05.2012
Sprache: Deutsch
Format: 246 mm [H] x 195 mm [B] x 26 mm [T]
Gewicht: 923 Gramm
Umfang: 339 Seiten

Preis: 39,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 19. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

39,90 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

- Hier finden Sie eine aktuelle und fundierte Einführung in JPA.
- Sie lernen die wichtigsten Implementierungen von JPA kennen: Hibernate, EclipseLink und OpenJPA
- Mit einem Ausblick auf JPA 2.1
- Im Internet: Die Beispiele des Buches zum Herunterladen
Wer eine fundierte und praxisorientierte Einführung in die Java Persistence API 2.0 sucht, ist hier richtig. Die Autoren erklären nicht nur die zentralen Konzepte von JPA, sondern gehen auch auf fortgeschrittene Themen wie die Criteria-API und Bean-Validierung ein. Mit diesem Wissen können Sie anspruchsvolle Lösungen mit JPA umsetzen.
Darüber hinaus lernen Sie mit Hibernate, EclipseLink und OpenJPA die drei wichtigsten Implementierungen von JPA kennen. Sie erfahren, welche für die Praxis interessanten Erweiterungen des Standards diese Implementierungen anbieten und wie Sie diese konkret anwenden können.
Alle Themen werden anschaulich am Beispiel real existierender Programme aus dem Bankenbereich vorgestellt. Sie können, nein, Sie sollen diese Programme herunterladen, selbst ausprobieren und als Basis für eigene Entwicklungen verwenden.



Prof. Dr. Bernd Müller unterrichtet Software Engineering an der Fakultät Informatik der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel und ist Autor von Fachbüchern und zahlreichen Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und auf Konferenzen.