Eine gezielte Ernährungsberatung in der Physiotherapie kann eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von zahlreichen Krankheitsbildern spielen. In vielen Fällen kann sie präventiv wirken oder aber dazu beitragen, Symptome zu lindern und den Heilungsprozess zu beschleunigen.
Ziel des Buches ist es, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von Ernährungsstrategien in der Physiotherapie zu vermitteln und praxisnahe Hilfen für die tägliche Arbeit mit Patientinnen und Patienten zu liefern. Sie erhalten detaillierte Informationen, bei welchen Krankheitsbildern und mit welchen konkreten Maßnahmen Ihre Patientinnen und Patienten von einer Ernährungsveränderung profitieren können.
Wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse der Ernährungsmedizin, der orthomolekularen Medizin sowie der Psychoneuroimmunologie werden praxisnah vermittelt:
Malte Herberhold
ist (Sport-)Physiotherapeut und Osteopath mit zusätzlicher Spezialisierung in Ernährungsmedizin und orthomolekularer Medizin sowie einem Masterabschluss in klinischer Psychoneuroimmunologie (kPNI).
Seit mehr als 20 Jahren ist er als Therapeut im Gesundheitswesen tätig. Zunächst in der physiotherapeutischen Betreuung von Leistungssportlern, leitet er anschließend über ein Jahrzehnt hinweg ein eigenes Therapiezentrum für Physiotherapie, Osteopathie und Ernährungstherapie in Ostwestfalen-Lippe. Derzeit liegt sein Fokus auf seiner Tätigkeit als Dozent und Autor in den Bereichen Physiologie, Ernährungsphysiologie, Schmerzphysiologie sowie Psychoneuroimmunologie.
Die Ernährung spielt in seiner therapeutischen Tätigkeit als ein wesentlicher Baustein der Lebensstilmedizin eine übergeordnete Rolle.
Sowohl in der Therapie als auch in der Lehre möchte Malte Herberhold mit seinem breit gefächerten Wissen aus unterschiedlichen Fachbereichen und der langjährigen praktischen Erfahrung die klinische Relevanz der Wechselwirkungen und Interaktionen der verschiedenen Körpersysteme aufzeigen und nutzbar machen.
Anneke Dubbeldam
ist Ökotrophologin mit dem Schwerpunkt Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften und setzte sich bereits während ihres B.Sc. Studiums intensiv mit dem Einfluss von Ernährungsfaktoren auf physiotherapeutisch relevante Erkrankungen auseinander.
Nach ihrem Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sammelte sie wertvolle Berufserfahrung im Bereich Ernährungstherapie in einem Therapiezentrum für Physiotherapie, Osteopathie und Ernährungstherapie sowie in einer Praxis für allgemeine und funktionelle Medizin. Neben dem Aufbau des ernährungsmedizinischen Bereiches war sie für die ernährungstherapeutische Betreuung und Begleitung der Patientinnen und Patienten verantwortlich.
Parallel zu ihrem anschließenden Studium M.Sc. Ernährungstherapie vertiefte sie ihr Wissen an der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Neben der Studienkoordination arbeitet sie hier an der Verbesserung der Ernährungsversorgung nephrologischer Patientinnen und Patienten und erweitert ihre Expertise in der klinischen Ernährungstherapie.
Das Thema Ernährung in der interdisziplinären Therapie von Erkrankungen liegt Anneke Dubbeldam besonders am Herzen. Daher ist es ihr Anliegen, über die Betreuung von Patientinnen und Patienten hinaus, ihr fundiertes Wissen über die Ernährungsphysiologie, die Ernährungspsychologie und die Ernährungsmedizin möglichst vielen Berufsgruppen zugänglich zu machen.
1 Grundlagen der Ernährung
2 Aspekte einer gesunden Ernährung
3 Ernährung - Physiologie und Pathophysiologie
4 Ernährungsstrategien
5 Einfluss von Arzneimitteln
6 Beratungsstrategien
Anhang
Register