1 Grundlagen
2 Fuß und Unterschenkel
3 Knieregion
4 Hüftregion
5 Schultergürtel und Schultergelenk
6 Oberarm- und Ellenbogenregion
7 Unterarm und Handregion
8 Finger und Daumen
9 Sonstige Krankheitsbilder
Jan Neuer
Physiotherapeut, Manualtherapeut (IFOMPT) und Heilpraktiker (PT)
Jan Neuer ist geschäftsführender Gesellschafter, Fachlehrer für Manuelle
Therapie und Dozent für Differenzialdiagnostik, Pathologie und Indikationsstellung
in der Heilpraktikerausbildung (PT) sowie Fachlehrer für Gerätegestützte
Krankengymnastik (KGG) an der Bockey & Neuer Akademie in
Münster. Seit 1995 ist er in der Physiotherapie tätig, seit 2000 arbeitet er in
eigener Praxis in Recklinghausen. Seine langjährige Erfahrung als Therapeut
in der Praxis und in der Betreuung von Hochleistungs- und Profisportlern
erweiterte er um zahlreiche Fortbildungen unter anderem in Manueller
Therapie, zum Heilpraktiker (PT), zum Athletiktrainer und Sportphysiotherapeuten,
zum PNF-Therapeuten und in Psychomotorik/Motopädagogik.
Außerdem studierte er von 2003-2007 Osteopathie.
Jan Neuer arbeitet als Sachverständiger/Gutachter für Physiotherapie
und ist fachlicher Leiter der Sachverständigenkommission des IFK. Als
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes selbstständiger
Physiotherapeuten IFK e.V. und als 1. Vorsitzender des Instituts für
Qualitätssicherung in der Heilmittelversorgung IQH e.V. ist Jan Neuer
auch politisch aktiv.
Screening in der Manuellen Medizin - von der sicheren Diagnose zum zielgerichteten therapeutischen Handeln
Lesen Sie, wie Sie anhand von Leitsymptomen Pathologien der Extremitäten sicher diagnostizieren und abgrenzen. Bestätigen Sie Ihre Diagnosevermutung durch weiterführende Befunde und evidenzbasierte klinische Tests, um einen Therapieplan aufzustellen, der die Belastbarkeit in den einzelnen Heilungsphasen berücksichtigt.
Dieses Buch bietet umfassendes Praxiswissen zu allen relevanten Pathologien von Fuß und Unterschenkel bis Finger und Daumen. Geschildert werden kongenitale, traumatische, entzündliche, neoplastische und degenerative Erkrankungen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, jeweils klar strukturiert, umfassend bebildert und leicht nachvollziehbar mit Tabellen und Merkkästen dargestellt.
Das Wichtigste auf einen Blick: