Bücher Wenner

Gesundheit & Medizin / Alternative Gesundheit / Schüssler Salze
Steffen Kopetzky liest aus Atom (Premierenlesung)
11.03.2025 um 19:30 Uhr
Yamamoto Neue Schädelakupunktur (YNSA) für die Praxis
mit Zugang zum Elsevier-Portal
von Dorothea Zeise-Süss
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier Kontaktdaten
Taschenbuch
ISBN: 978-3-437-31910-5
Auflage: Print-on-Demand Ausgabe der 1. Auflage
Erschienen am 05.10.2009
Sprache: Deutsch
Format: 238 mm [H] x 166 mm [B] x 11 mm [T]
Gewicht: 426 Gramm
Umfang: 208 Seiten

Preis: 52,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 21. Februar in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

52,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie diese wirkungsvolle Form der Akupunktur in die Praxis integrieren und effizient damit arbeiten können.
Anschaulich in Wort und Bild werden die spezifischen Akupunkturpunkte im Bereich des Kopfes und die diagnostisch relevanten Körperareale dargestellt.
In über 30 Fallbeispielen werden die in der Praxis häufigsten Beschwerdebilder vorgestellt und die Behandlungsschritte beschrieben.
Jeder Fall wird nach schulmedizinischen Kriterien beschrieben und nach TCM-Gesichtspunkten und energetischen Überlegungen besprochen.
Der Code im Buch schaltet zusätzliche Inhalte im Internet frei:
. 3D-Lernprogramm: jeder Akupunkturpunkt kann aus allen Blickwinkeln betrachtet werden
. Online-Fallbeschreibungen für Diagnose- und Therapietraining
. Dokumentationsmaterial für die Praxis
. Fachartikel mit Hintergrundinformationen



Dorothea Zeise-Süss
ist Ärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur; Lehrbeauftragte der Universität Heidelberg



1 Einführung2 YNSA-Punkte3 Diagnostik4 Energetische Überlegungen bei chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates5 Anwendung in der Praxis5.1 Grundregeln5.1.1 Diagnostik5.1.2 Absolute und relative Kontraindikationen5.1.3 Komplikationen5.1.4 Seitenauswahl5.1.5 Stichtechnik5.1.6 Anzahl und Dauer der Behandlung 5.2 Kombinierbarkeit mit anderen Methoden5.3 Störmöglichkeiten5.4 Besondere Punkte5.5 Ablauf der YNSA-Akupunktur5.5.1 Setting5.5.2 Anamnese5.5.3 Seitenauswahl 5.5.4 Diagnostik und Punktauswahl5.5.5 Yin- oder Yang-Seite5.5.6 Akupunktur5.5.7 Beispiel für das Vorgehen in der Praxis5.5.8 Fazit5.6 Tipps für den Praxisalltag5.7 Dokumentation 5.7.1 Algorithmus5.7.2 Punktedokumentation6 Software: YNSA-teach7 Fallbeispiele7.1 Augenkrankheiten7.2 Augenerkrankungen (Diabetes mellitus, Gastroparese, LWS-Syndrom)7.3 Bronchitis (allergisch)7.4 Brustwirbelsäule7.5 COPD (chronisch obstruktive Bronchitis) und Nucleus pulposus- Prolaps7.6 Reizdarm7.7 Trigeminusneuralgie7.8 Hemiparese rechts nach Mediainsult7.9 Schlafstörung7.10 Rheuma7.11 Akute Oberbauchbeschwerden7.12 Allergie7.13 Zustand nach Enzephalitis7.14 Schmeckstörung7.15 Depression7.16 Morbus Parkinson7.17 Zustand nach apoplektischem Insult7.18 Blasenschwäche7.19 Zahnschmerzen7.20 Tinnitus7.21 Riechstörung7.22 Erschwerte Nasenatmung, Depression7.23 Parkinsonoid: Rigor, Doppelbilder und Schulter-Arm-Syndrom7.24 Stottern7.25 Zahnschmerz - Gastritis7.26 HWS-, BWS-, LWS-Schmerzen8 Behandlung der Hormonstörung der Frau mit YNSA - der ZS-Punkt8.1 Die Entdeckung des ZS-Punktes8.2 Indikationen für den ZS-Punkt 8.3 Der ZS-Punkt in Japan8.4 Weitere Bemerkungen9 YNSA als MAPS - ein AusblickAnhangYNSA live in JapanDie Familie YamamotoDer Kurs in Japan


ähnliche Titel